Sie sind Abenteurer und planen eine Reise ins australische Outback? Dann lesen Sie hier unsere Tipps zur Vorbereitung.

Australien ist ein Kontinent mit vielen verschiedenen Landschaften und auรergewรถhnlichen Attraktionen. Vor allem ist es ein beliebtes Reiseziel fรผr Naturliebhaber und Abenteurer, denn hier gibt es unendliche Weiten und teilweise fast unberรผhrte Wildnis. Viele zieht es mit dem Rucksack auf diesen wunderschรถnen Kontinent, eine Mehrheit der Abenteuerlustigen bucht vorher auch keine festen Unterkรผnfte, sondern entscheidet sich spontan fรผr eine bestimmte Reiseroute. Wenn man sich abseits der groรen Metropolen bewegt, dann wird man รผberall einen Hauch von Abenteuer verspรผren, doch gibt es auf diesem Kontinent bestimmte Gegenden, die Abenteuerlustige magisch anziehen, dazu gehรถrt auf jeden Fall das Outback.
Inhaltsverzeichnis
Das australische Outback
Das australische Outback gehรถrt mit Sicherheit zu den Sehenswรผrdigkeiten des Kontinents, es ist ein Sammelbegriff fรผr alle Gebiete, die sich fernab der Zivilisation befinden. Insgesamt werden ungefรคhr drei Viertel des australischen Kontinents vom Outback eingenommen, es umfasst Teile von South Australia, Queensland, New South Wales, Western Australia und des Northern Territory.
Die Entwicklung des australischen Outbacks
Frรผher waren diese Gebiete sehr รถde, heute findet man hier immer mehr Tourismus, weshalb das Outback auch hรคufig als Red Centre bezeichnet wird. Das Outback ist im Westen von Australien รคuรerst karg und trocken, hier gibt es kaum Tourismus, denn die Temperaturen steigen im Sommer bis auf 50 Grad Celsius. In den Gebieten von Queensland bietet sich dagegen ein ganz anderes Bild, denn hier besteht das Outback รผberwiegend aus tropischen Regenwald, der noch nahezu unberรผhrt ist. Hier ist das Outback sehr gut erschlossen und umfasst auch den Uluru-Kata-Tjuta-Nationalpark mit dem berรผhmten Ayers Rock und den Kakadu Nationalpark.
Was erwartet uns im Outback?
Das australische Outback wird hauptsรคchlich von Australiens Ureinwohnern, den Aborigines, besiedelt, rund 20 Prozent dieser Bevรถlkerung lebt im Outback, meistens als Nomaden. Im australischen Outback findet man kaum asphaltierte Straรen, in der Regel handelt es sich um Regenwald oder Wรผstengebiete. Fรผr die Erkundung des Outbacks werden deshalb robuste Fahrzeuge mit Allradantrieb benรถtigt, die Tankstellen sind sehr rar, sodass man immer auf ausreichend Sprit achten muss.
Im Outback ist man sehr einsam, oftmals begegnen einem viele Tage keine Menschen, es gibt allerdings ein paar abgelegene Farmen. Die Kinder in diesen Gebieten werden per Internet unterrichtet und wenn man einen Arzt benรถtigt, dann muss dieser mit dem Helikopter eingeflogen werden. Es gibt fรผr Australien-Reisende gefรผhrte Touren durch das Outback, doch wesentlich abenteuerlicher sind Ausflรผge auf eigene Faust.
Vorbereitungen fรผr Touren durchs Outback
Bevor man sich auf ein Abenteuer im australischen Outback begibt, sollte man die Tour sorgfรคltig vorbereiten, denn in der Einsamkeit des Hinterlandes wird man auf einiges verzichten mรผssen.
- Zuerst sollte man sich aktuelle Karten des entsprechenden Gebietes besorgen und eine bestimmte Route planen.
- Zu einer Tour durchs Outback gehรถrt auf jeden Fall ein Fahrzeug mit Allradantrieb.
- Den Dachgepรคcktrรคger sollte man allerdings nicht zu stark beladen, denn das macht anfรคllig fรผr starken Wind und fรผhrt schneller zum Umkippen.
- Auch wenn es sich meistens nicht um normale Straรen handelt, muss man sich immer anschnallen.
- Die Wassertanks mรผssen vor der Abfahrt auf absolute Dichheit รผberprรผft werden, besser sind mehrere kleinere Tanks.
- Falls man auf wichtige Medikamente angewiesen ist, dann sollte man sicher sein, dass diese auch ausreichend fรผr den geplanten Zeitraum sind.
- Die australische Sonne ist รคuรerst aggressiv, deshalb wird ausreichender Sonnenschutz in Form von Sonnencreme und einer Kopfbedeckung benรถtigt, auch Insektenspray gehรถrt zum wichtigen Zubehรถr.
- Im Outback kann es auch wรคhrend der heiรen Monate nachts sehr stark abkรผhlen, deshalb immer auch warme Kleidung mitnehmen!
- Die Schuhe sollten robust, bequem und vor allem wetterfest sein, gerade, wenn man lรคngere Fuรmรคrsche einplant.
- Wasser gehรถrt zu den wichtigsten Dingen des Proviants, hier muss man immer eine groรe Menge mitfรผhren, teilweise wird ein Liter pro Person und Stunde gebraucht.
- Ein Kanister mit Benzin sollte auch immer mitgefรผhrt werden, da die einzelnen Tankstellen im Outback sehr weit voneinander entfernt sind.
Gefahren im australischen Outback
Das Reisen durch das australische Outback ist nicht immer ungefรคhrlich, man muss sich vor allem im Klaren sein, dass man nicht an jeder Ecke umgehend Hilfe findet, man ist mehr oder weniger die meiste Zeit auf sich gestellt.
- Der Fahrer kann sehr schnell ermรผden, zum einen wegen der Eintรถnigkeit, den kerzengeraden Straรen, und natรผrlich auch wegen der teilweise sehr groรen Hitze. Deshalb sollte man regelmรครig Pause machen, am optimalsten sind 20 Minuten etwa alle zwei Stunden, denn sonst steigt die Unfallgefahr.

- Die Geschwindigkeitsbegrenzungen im Outback sind ganz unterschiedlich, in der Regel gibt es vom Gesetz her keine Beschrรคnkungen. Gerade wenn man lange auf gerader Strecke unterwegs ist, kann man das Tempo schnell unterschรคtzen, der Tacho muss deshalb stets im Auge behalten werden.
- Im Outback leben jede Menge Tiere, doch viele Gebiete sind รผberhaupt nicht eingezรคunt.ย Deshalb muss man immer auf der Hut vor Wildtieren sein, vor allem wรคhrend der Nacht und in der Zeit des Sonnenauf- und untergangs sollte man Touren durchs Outback vermeiden.
- Im Outback sind auch sogenannte Road Trains unterwegs, also LKWs mit einer Lรคnge von bis zu 50 Metern. Diese sollten nur bei ausreichend Platz und guter Sicht รผberholt werden, man kann sich hier leicht verschรคtzen.
- Wenn eine Straรe รผberflutet ist, dann sollte man diese nicht รผberqueren, da man niemals sicher sein kann, wie hoch das Wasser steht. Im Outback kann es aufgrund der Trockenheit schnell zu Sandstรผrmen oder der Entstehung von Staubwolken kommen, hier muss man unbedingt das Tempo drosseln oder sogar kurzzeitig anhalten.
- Vor der Abfahrt ins Outback sollte man unbedingt jemanden รผber den Ausflug informieren. Wenn man eine Panne hat, dann kann es lรคnger dauern, bis Hilfe eintrifft. Also Wasser gut einteilen und mรถglichst im Schatten und dicht beim Auto aufhalten.
Straรenย und Verkehr im Outback
Im australischen Outback gibt es viele verschiedene Straรen, das reicht von breiten Straรen, รคhnlich einer Autobahn, bis hin zu vรถllig unbefestigten Wegen. Die Attraktionen des Outbacks sind in der Regel jedoch รผber ausreichend ausgebaute Straรen zu erreichen.
- Wenn man auf einer unbefestigten Straรe fรคhrt, muss man beachten, dass der Bremsweg hier wesentlich lรคnger ist, deshalb sollte man grundsรคtzlich langsamer fahren. Im Outback gibt es hรคufig abfallende Seitenstreifen und Schlaglรถcher, deshalb vorsichtig und vorausschauend fahren. Der Staub, der beim Fahren aufgewirbelt wird, behindert die Sicht sehr stark, deshalb darf man nur mit รคuรerster Vorsicht รผberholen.
- Auf den unbefestigten Straรen kann auch die Witterung zum Problem werden, denn nach starkem Regen droht oftmals eine รberschwemmung. Daher sollte man den Wetterbericht im Auge behalten und die Routen dementsprechend planen. In den Hotels, im National-Park-Office oder beim nรคchsten Tourismus-Infocenter kann man sich nach aktuellen Sperrungen oder den Straรenverhรคltnissen erkundigen.

- Auch im Outback muss man stets die Sicherheitsgurte anlegen, gerade am frรผhen Morgen, abends und nachts muss man auf wilde Tiere achten, welche die Fahrbahn kreuzen kรถnnten. In Australien gilt eine Promillegrenze von 0,05 %, weshalb man besser ganz auf Alkohol verzichten sollte, wenn man eine Tour durchs Outback plant. In Australien herrscht Linksverkehr, das kann man im einsamen Outback schnell einmal vergessen.
Allgemeine Tipps fรผr Reisen durchs Outback
In den sogenannten Truck Parking Bays darf man mit dem PKW nicht halten, denn diese sind den LKWs vorbehalten. Die Aborigines haben ihren eigenen Glauben, den man auch unbedingt respektieren sollte. Dieses Volk hat bei vielen Attraktionen in ihrem Gebiet zugestimmt, dass Touristen diese besichtigen dรผrfen. Deshalb sollte man sich angemessen benehmen und am besten vorab รผber die richtige Verhaltensweise informieren.
- Wassermangel, also Dehydration, gehรถrt zu den hรคufigsten Todesursachen im australischen Outback. Zwingend muss man seinen Organismus regelmรครig mit Wasser versorgen und zwar bereits bevor man Durst verspรผrt. Fรผr eine Person sollte man auf einer Fahrt fรผr einen Tag wenigstens 10 Liter Wasser mitfรผhren!
- Die Sonne brennt gerade im australischen Outback gnadenlos, deshalb ist eine Kopfbedeckung ein Muss. Auรerdem sollte man langarmige Kleidung und einen hohen Sonnenschutz beihaben.
- Auf den Wanderwegen im Outback sollte man sich stets an die aufgestellten Hinweise halten. Ein Kompass, eine Taschenlampe und eine aktuelle Karte sollt man immer mitfรผhren.