3 Hausmittel zum Düngen von Hortensien

Hausmittel als Dünger für Hortensien zu verwenden, ist nicht nur nachhaltig, sondern oft auch erstaunlich wirksam, wenn man weiß, worauf zu achten ist.

Hortensien düngen
Hausmittel können beim Düngen von Hortensien völlig genügen – © toraya / stock.adobe.com

Hortensien sind sogenannte „säureliebende“ Pflanzen, die leicht saure Böden bevorzugen (pH-Wert zwischen 4,5 und 6). Genau hier liegt der Schlüssel zur Beurteilung der genannten Hausmittel: Sie müssen nicht nur Nährstoffe liefern, sondern sollten möglichst auch den pH-Wert des Bodens nicht ins Alkalische verschieben.

Meine Tipps: Kaffeesatz, Gemüsewasser und Bananenschalen

☕ Kaffeesatz: ideal für den pH-Wert und stickstoffreich

Einschätzung:Sehr empfehlenswert für Hortensien

Kaffeesatz gehört zu den besten Hausmitteln für Hortensien. Er enthält Stickstoff, Kalium und geringe Mengen Phosphor. Alles Nährstoffe, die für das Wachstum, die Blattgesundheit und die Blütenbildung wichtig sind. Besonders vorteilhaft: Kaffeesatz wirkt leicht bodenversauernd und hilft so dabei, den idealen pH-Wert für Hortensien zu fördern.

Vorteile:





  • Senkt leicht den pH-Wert, ideal für blaue Hortensien.
  • Reich an Stickstoff. Das fördert Blattwachstum und Grünfärbung.
  • Einfach zu verwenden: leicht antrocknen lassen und flach einarbeiten oder dem Gießwasser beimischen.
  • Unterstützt das Bodenleben (Regenwürmer lieben Kaffeesatz).

Worauf achten?

  • Nicht in großen Mengen auf einmal verwenden, denn das kann zu Schimmelbildung oder Verdichtung führen.
  • Niemals nassen Kaffeesatz direkt auf die Erde geben, erst antrocknen lassen.
  • Ergänzt andere Nährstoffe, ist aber allein kein vollwertiger Volldünger.

🥦 Gemüsewasser: ein milder, aber nährstoffarmer Helfer

Einschätzung: ✔️ Bedingt empfehlenswert

Wenn du ungesalzenes Wasser vom Kochen von Gemüse wie Brokkoli, Karotten oder Kartoffeln übrig hast, kannst du es (nach dem Abkühlen) gut zum Gießen von Hortensien verwenden. Es enthält je nach Gemüseart kleine Mengen an Mineralstoffen, wie Kalium, Magnesium oder Kalzium, die dem Boden zugutekommen können.

Vorteile:

  • Nachhaltig, da ein Nebenprodukt aus der Küche sinnvoll weiterverwendet wird.
  • Liefert in geringem Maße Mineralstoffe.
  • Fördert das Bodenleben (wenn regelmäßig verwendet).

Worauf achten?

  • Unbedingt salzfrei! Kochwasser mit Salz oder Brühe schadet Pflanzen.
  • Keine Wunderwirkung erwarten, es ersetzt keinen vollwertigen Dünger.
  • Kann langfristig helfen, wenn regelmäßig angewendet, hat aber eher einen sanften Langzeiteffekt.

🍌 Bananenschalen: guter Kaliumspender, aber nur zerkleinert

Einschätzung: ✔️ Durchaus empfehlenswert, aber mit Einschränkungen

Bananenschalen enthalten Kalium, Magnesium und geringe Mengen Phosphor – alles wichtige Nährstoffe für die Blütenbildung von Hortensien. Kalium ist besonders wichtig für gesunde, kräftige Blüten. Der Nachteil: Ganze Schalen verrotten langsam und können Schimmel oder Ungeziefer anziehen.

Vorteile:

  • Hoher Kaliumgehalt! Fördert die Blütenbildung und Pflanzenstabilität.
  • Gut zerkleinert (oder getrocknet und pulverisiert) ideal für das Einmischen in die Erde.
  • In Kombination mit Kaffeesatz besonders effektiv.

Worauf achten?

  • Immer nur klein schneiden oder im Mixer zerkleinern, damit sie schneller verrotten.
  • Möglichst Bio-Bananen verwenden, denn konventionelle Schalen sind oft mit Pestiziden belastet.
  • Niemals einfach als ganze Schalen auf die Erde legen, denn das lockt Fliegen an und sieht unschön aus.

Mein Fazit

Mit diesen einfachen Hausmitteln schaffst du eine naturnahe Nährstoffversorgung, die den Bedürfnissen deiner Hortensien gerecht wird. Ganz ohne Chemie und mit nachhaltigem Effekt. Und das Beste: Du nutzt Abfälle aus deiner Küche sinnvoll weiter und tust gleichzeitig etwas für die Bodengesundheit.

Tipps von Ringo

Ringo ist der Betreiber von Tipps.net und versucht bereits seit 2001 das Internet mit Tipps und guten Ratgebern ein wenig hilfreicher zu machen. Seine Themen liegen bevorzugt in den Bereichen Finanzen, Auto und Heimwerken.

Weitere Tipps zum Thema