In Kühlschränken tummeln sich so manche Bakterien. Deshalb muss dieser auch des Öfteren gereinigt werden. Welche Mittel sich zum Kühlschrank reinigen empfehlen, lesen Sie hier.
In Kühlschränken lauern an jeder Ecke die ein oder anderen Bakterien. Damit diese nicht auf die Nahrungsmittel übergehen, müssen Sie Ihren Kühlschrank regelmäßig reinigen. Da der Kühlschrank in ständigem Kontakt mit Lebensmitteln steht, sollten Sie keine Reinigungsmittel einsetzen, die auf chemischer Basis hergestellt wurden.
Kühlschrankreinigungsmittel Nummer 1
Im Normalfall genügt es, wenn Sie ausschließlich warmes Wasser zum Auswischen benutzen. Mindestens ein Mal im Monat sollte die Kühlschrankreinigung auf dem Plan stehen.
» Tipp: Die losen Einsätze aus dem Kühlschrank können Sie problemlos in den Geschirrspüler stecken.
Kühlschrankreinigungsmittel Nummer 2
Bei stärkeren Verschmutzungen im Kühlschrank können Sie dem warmen Wasser auch reinen Zitronensaft beimischen. Neben der guten Reinigung verbreitet er auch einen angenehmen frischen Duft im Kühlbereich.
» Tipp: Alternativ können Sie auch einen Schuss Essigessenz oder ein bisschen Zitronensäure in das Putzwasser mischen.
Putzmaterial
Wenn Sie Ihren Kühlschrank nass gereinigt haben, sollten Sie ihn anschließend immer abtrocknen, damit keine Schimmelpilze sprießen. Zum Auswischen können Sie ein herkömmliches Schwammtuch verwenden. Zum Trocknen eignet sich eher ein Mikrofasertuch.
» Tipp: Mikrofasertücher eignen sich auch optimal zum schnellen Auswischen, wenn im Kühlschrank einmal etwas verschüttet wurde oder ausgelaufen ist.