Immobilienmarkt in München: So sieht die aktuelle Lage aus

München ist einer der begehrtesten Immobilienstandorte Deutschlands. Und das, obwohl das Leben in der bayerischen Landeshauptstadt recht teuer ist.

Immobilienmarkt in München
München ist teuer, aber sehr begehrt – © EdNurg / stock.adobe.com

Die bayerische Landeshauptstadt zählt zu den begehrtesten Standorten Deutschlands. Ihre wirtschaftliche Stärke und kulturelle Vielfalt ziehen Menschen aus aller Welt an. Diese Attraktivität spiegelt sich deutlich im lokalen Wohnungsmarkt wider.

Der Immobilienmarkt in München zeigt eine anhaltend hohe Nachfrage. Gleichzeitig herrscht strukturelle Knappheit an verfügbarem Wohnraum. Das stetige Bevölkerungswachstum verstärkt diese Marktdynamik zusätzlich.

Begrenzte Baulandverfügbarkeit führt zu besonderen Herausforderungen. Käufer und Mieter stehen vor einem umkämpften Markt. Für Investoren entstehen dadurch interessante Chancen im Bereich der Münchner Immobilien.

Die hohe Lebensqualität der Stadt bleibt ein entscheidender Faktor. Sie sorgt für kontinuierlichen Zuzug und stabile Preisentwicklungen. Diese Konstanten prägen den Wohnungsmarkt in München nachhaltig.

Inhaltsverzeichnis





Überblick über den Münchner Immobilienmarkt 2024

Der Immobilienmarkt 2024 in München steht im Spannungsfeld zwischen anhaltender Nachfrage und neuen Finanzierungsbedingungen. Nach den turbulenten Jahren der Pandemie zeigt sich eine gewisse Stabilisierung. Dennoch prägen verschiedene makroökonomische Faktoren das Marktgeschehen erheblich.

Die bayerische Landeshauptstadt behält ihre Position als einer der begehrtesten Immobilienstandorte Deutschlands. Trotz veränderter Rahmenbedingungen bleibt die Attraktivität für Käufer und Investoren bestehen. Die Marktentwicklung in München wird dabei von lokalen und globalen Einflüssen gleichermaßen geprägt.

Aktuelle Marktentwicklungen und Trends

Die Marktentwicklung in München zeigt 2024 deutliche Veränderungen gegenüber den Vorjahren. Das Angebot an verfügbaren Immobilien hat sich leicht erhöht. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach wie vor hoch, was zu einer moderaten Entspannung führt.

Besonders auffällig ist der Trend zu nachhaltigen und energieeffizienten Immobilien. Käufer legen verstärkt Wert auf moderne Ausstattung und niedrige Betriebskosten. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Preisstrukturen wider.

„Der Münchner Immobilienmarkt durchläuft eine Phase der Neuorientierung, in der Qualität und Nachhaltigkeit zunehmend über die reine Lage entscheiden.“

Digitale Vermarktungsstrategien gewinnen an Bedeutung. Virtuelle Besichtigungen und Online-Plattformen prägen den Verkaufsprozess. Diese Technologien ermöglichen es, auch internationale Interessenten zu erreichen.

Einfluss der Zinspolitik auf den Markt

Die Zinspolitik der Immobilien hat 2024 einen entscheidenden Einfluss auf das Marktgeschehen. Die Europäische Zentralbank hat die Zinssätze deutlich angehoben. Dies führt zu höheren Finanzierungskosten für Käufer und Investoren. Viele potenzielle Erwerber müssen daher ihre Kaufpläne überdenken. Die gestiegenen Zinsen reduzieren die Kaufkraft erheblich. Gleichzeitig führt dies zu einer Beruhigung der Preisentwicklung in einigen Marktsegmenten.

Investoren passen ihre Strategien an die neuen Bedingungen an. Kurzfristige Spekulationen werden seltener. Langfristige Investitionen in qualitativ hochwertige Objekte gewinnen an Attraktivität.

Auswirkungen der wirtschaftlichen Lage

Die wirtschaftliche Stärke Münchens zeigt sich in der anhaltenden Attraktivität der Stadt für Unternehmen und Fachkräfte. Internationale Konzerne und innovative Start-ups siedeln sich weiterhin an. Diese Entwicklung stützt die Nachfrage nach Wohnraum nachhaltig.

Die Technologiebranche bleibt ein wichtiger Wachstumsmotor. Forschungseinrichtungen und Universitäten ziehen qualifizierte Arbeitskräfte an. Diese Zielgruppe verfügt über überdurchschnittliche Einkommen und treibt die Nachfrage nach hochwertigen Immobilien an.

Trotz globaler Unsicherheiten gilt München als sicherer Hafen für Kapitalanlagen. Die stabile Wirtschaftsstruktur und die diversifizierte Unternehmenslandschaft schaffen Vertrauen. Der Immobilienmarkt 2024 profitiert von dieser robusten Basis und bleibt auch in schwierigen Zeiten resilient.

Preisentwicklung der Münchner Immobilien

Immobilienmarkt in München
Maxvorstadt führt die Preisliste an – © tippsNET GmbH

Aktuelle Zahlen zur Preisentwicklung bei den Münchner Immobilien offenbaren interessante Marktdynamiken. Nach Jahren kontinuierlicher Steigerungen zeigt sich 2024 eine stabilisierende Tendenz in verschiedenen Marktsegmenten. Die Preislandschaft variiert dabei erheblich zwischen den einzelnen Stadtteilen und Immobilienarten.

Kaufpreise für Eigentumswohnungen

Die Eigentumswohnungen in München verzeichnen eine deutliche Stabilisierung der Kaufpreise. Premiumlagen erreichen weiterhin Spitzenwerte, während sich der Gesamtmarkt beruhigt hat. Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise schwanken stark, je nach Lage und Ausstattung.

Zentrale Stadtteile wie die Maxvorstadt, das Lehel und Schwabing führen die Preisliste an:

  • Maxvorstadt: 12.000 bis 15.000 Euro pro Quadratmeter
  • Lehel: 11.500 bis 14.500 Euro pro Quadratmeter
  • Schwabing: 10.500 bis 13.000 Euro pro Quadratmeter
  • Haidhausen: 9.500 bis 12.000 Euro pro Quadratmeter

Außenbezirke bieten moderate Alternativen. Stadtteile wie Trudering oder Ramersdorf-Perlach liegen bei 7.000 bis 9.000 Euro pro Quadratmeter.

Mietpreisentwicklung in verschiedenen Stadtteilen

Die Mietpreise in München folgen einem ähnlichen geografischen Muster wie die Kaufpreise. Etablierte Wohnviertel mit exzellenter Infrastruktur verzeichnen die höchste Nachfrage. Die Mietpreisspanne reicht von 15 bis 25 Euro pro Quadratmeter in Toplagen. München ist somit laut Statista die derzeit teuerste Stadt im Mietpreis-Ranking (Neubau) des Forschungs- und Beratungsinstituts empirica.

Aufstrebende Gebiete zeigen interessante Entwicklungen. Der Ackermannbogen und Teile von Untersendling bieten noch moderate Preise bei steigender Attraktivität. Diese Stadtteile entwickeln sich zu beliebten Alternativen für Familien und junge Berufstätige.

StadtteilDurchschnittliche Miete (€/m²)Preisentwicklung 2024
Altstadt-Lehel22 – 25Stabil
Schwabing-West18 – 22Leicht steigend
Sendling15 – 18Moderat steigend
Trudering12 – 15Stabil

Vergleich zu anderen deutschen Großstädten

München bleibt das teuerste Pflaster unter den deutschen Großstädten. Die Preisprämie gegenüber Hamburg, Berlin und Frankfurt am Main ist beträchtlich. Diese Differenz rechtfertigt sich durch die einzigartige Kombination aus wirtschaftlicher Stärke und Lebensqualität.

Ein Vergleich der Durchschnittspreise zeigt deutliche Unterschiede:

  1. München: 10.500 Euro pro Quadratmeter (Eigentumswohnungen)
  2. Frankfurt am Main: 8.200 Euro pro Quadratmeter
  3. Hamburg: 7.800 Euro pro Quadratmeter
  4. Berlin: 6.500 Euro pro Quadratmeter

Das begrenzte Angebot und die konstant hohe Nachfrage halten die Preise auf diesem Niveau. Münchens Position als Wirtschaftszentrum und die hohe Lebensqualität stützen diese Entwicklung nachhaltig.

Nachfrage und Angebot in verschiedenen Marktsegmenten

Die Segmentierung des Münchner Immobilienmarktes offenbart interessante Unterschiede in Nachfrage und Verfügbarkeit. Jedes Segment bedient spezifische Zielgruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten. Die Marktdynamik variiert erheblich zwischen den einzelnen Bereichen.

Diese Unterschiede zeigen sich besonders deutlich in der Preisentwicklung und Verfügbarkeit. Während einige Segmente von Knappheit geprägt sind, bieten andere mehr Auswahl für Käufer und Mieter.

Luxusimmobilien und Premiumlagen

Luxusimmobilien in München verzeichnen eine konstant hohe Nachfrage von vermögenden Käufern. Internationale Investoren und wohlhabende Deutsche konkurrieren um exklusive Objekte in Bestlagen. Die begrenzte Verfügbarkeit treibt die Preise kontinuierlich nach oben.

Premiumlagen wie Bogenhausen, Nymphenburg und Gebiete am Englischen Garten sind besonders begehrt. Diese Standorte bieten:

  • Exklusive Wohnlagen mit historischem Charme
  • Nähe zu kulturellen Einrichtungen und Parks
  • Hervorragende Infrastruktur und Verkehrsanbindung
  • Langfristige Wertstabilität und Prestigefaktor

Das Angebot bleibt extrem begrenzt, da Neubauvorhaben in diesen Lagen selten sind. Bestehende Luxusimmobilien wechseln oft nur innerhalb geschlossener Kreise den Besitzer.

Mittelklasse-Wohnungen und Familienhäuser

Familienhäuser in München stehen im Zentrum der größten Käufergruppe, erleben aber durch gestiegene Zinsen einen Nachfragerückgang. Familien suchen für das Leben in München mit Kindern verstärkt nach bezahlbaren Alternativen in Randgebieten oder im Umland. Die Finanzierungsbedingungen haben die Kaufkraft erheblich reduziert.

Mittelklasse-Wohnungen zeigen folgende Trends:

  • Verstärkte Nachfrage nach 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen
  • Präferenz für Neubau oder sanierte Altbauten
  • Wichtigkeit von Balkon oder Garten
  • Gute Anbindung an Schulen und Kindergärten

Das Angebot kann die Nachfrage nicht vollständig decken. Viele Familien weichen auf Mietobjekte aus oder verschieben den Kauf.

Studentenwohnungen und kleine Apartments

Studentenwohnungen in München bleiben aufgrund der zahlreichen Universitäten und Hochschulen stark nachgefragt. Die kontinuierliche Zuwanderung junger Fachkräfte verstärkt diesen Trend zusätzlich. Kleine Apartments bis 40 Quadratmeter erzielen überdurchschnittliche Mietrenditen.

Besondere Merkmale dieses Segments:

  • Hohe Fluktuation bei stabiler Grundnachfrage
  • Innovative Wohnkonzepte wie Mikro-Apartments
  • Co-Living Spaces als neue Wohnform
  • Nähe zu Universitäten als wichtigster Standortfaktor

Investoren entdecken zunehmend das Potenzial von Studentenwohnungen. Die Knappheit macht kreative Lösungen und kompakte Grundrisse attraktiv. Neue Konzepte wie möblierte Mikro-Apartments gewinnen an Bedeutung.

Investitionsmöglichkeiten und Marktchancen

Immobilienmarkt in München
Kleinere Wohneinheiten in gefragten Lagen erzielen oft die attraktivsten Mietrenditen – © Michael / stock.adobe.com

Trotz der herausfordernden Marktlage eröffnen sich in München weiterhin lukrative Investitionsmöglichkeiten für gut informierte Anleger. Die bayerische Landeshauptstadt bleibt ein stabiler Investitionsstandort mit langfristigem Wertsteigerungspotenzial. Professionelle Beratung ist entscheidend für erfolgreiche Investitionsentscheidungen in einem komplexen Marktumfeld.

Renditeaussichten für Kapitalanleger

Die Renditeaussichten für eine Kapitalanlage in München variieren erheblich je nach Objekttyp und Standort. Kleinere Wohneinheiten in gefragten Lagen erzielen oft die attraktivsten Mietrenditen zwischen 3,5 und 4,5 Prozent. Besonders Ein- bis Zwei-Zimmer-Apartments in universitätsnahen Gebieten zeigen stabile Vermietungsquoten.

Langfristige Wertsteigerungen bleiben ein wichtiger Baustein der Gesamtrendite. Objekte in etablierten Wohnlagen haben in den vergangenen Jahren kontinuierliche Preissteigerungen verzeichnet. Die Kombination aus Mietrendite und Wertsteigerung macht München zu einem interessanten Markt für Kapitalanleger.

Aufstrebende Stadtteile mit Potenzial

Mehrere Münchner Stadtteile bieten noch unentdecktes Investitionspotenzial. Der Ackermannbogen entwickelt sich zu einem modernen Wohnquartier mit guter Infrastruktur. Teile von Sendling zeigen ebenfalls positive Entwicklungstendenzen bei noch moderateren Preisen.

Neu entwickelte Quartiere wie das Werksviertel-Mitte oder Freiham profitieren von gezielten Stadtentwicklungsmaßnahmen. Diese Gebiete kombinieren moderne Wohnkonzepte mit ausgezeichneter Verkehrsanbindung. Frühe Investitionen in solchen Entwicklungsgebieten können überdurchschnittliche Renditen ermöglichen.

Die Rolle von Maklern in München bei Investitionsentscheidungen

Ein erfahrener Makler in München wird bei Investitionsentscheidungen zunehmend unverzichtbar. Die Marktkomplexität erfordert fundierte Kenntnisse über Preisentwicklungen, Mietpotenziale und rechtliche Rahmenbedingungen. Professionelle Makler in München verfügen über das notwendige Netzwerk und die Marktexpertise für erfolgreiche Transaktionen.

▪️Beratungsleistungen und Marktexpertise

Professionelle Immobilienmakler bieten umfassende Beratungsleistungen für Immobilieninvestments in München. Die Palette reicht von der detaillierten Objektbewertung über Finanzierungsberatung bis zur langfristigen Portfoliostrategie. Erfahrene Makler analysieren Mikro- und Makrolagen präzise.

Die Marktexpertise umfasst auch die Bewertung von Renovierungsbedarfen und Modernisierungspotenzialen. Makler können realistische Einschätzungen zu Mietentwicklungen und Leerstandsrisiken geben. Diese Informationen sind für fundierte Investitionsentscheidungen unerlässlich.

▪️Vermittlungsstrategien im aktuellen Marktumfeld

Spezialisierte Makler entwickeln angepasste Vermittlungsstrategien für das veränderte Marktumfeld. Sie berücksichtigen die neuen Finanzierungsbedingungen und die unterschiedlichen Bedürfnisse von Käufern und Verkäufern. Timing-Strategien werden individuell auf die Marktsituation abgestimmt.

Die Strategien umfassen auch digitale Vermarktungsansätze und eine zielgruppenspezifische Ansprache. Professionelle Makler nutzen ihre Netzwerke, um passende Käufer und Verkäufer zusammenzubringen. So entstehen Win-win-Situationen für alle Beteiligten am Transaktionsprozess.

Fazit

Immobilienmarkt in München
Für Immobilien in München sprechen für die Zukunft gleich mehrere Aspekte – © Shisu_ka / stock.adobe.com

Der Münchner Immobilienmarkt zeigt trotz aktueller Herausforderungen eine stabile Grundlage. Die bayerische Landeshauptstadt behält ihre Position als einer der begehrtesten Immobilienstandorte Deutschlands bei.

Strukturelle Faktoren wie kontinuierliches Bevölkerungswachstum und wirtschaftliche Stärke stützen die langfristige Nachfrage nach Wohnraum. Gestiegene Zinsen haben zwar kurzfristige Auswirkungen auf die Finanzierung, ändern aber nichts an der grundsätzlichen Attraktivität der Stadt.

Für Immobilien in München sprechen für die Zukunft mehrere Aspekte: Die diversifizierte Wirtschaftsstruktur, renommierte Universitäten und die hohe Lebensqualität ziehen weiterhin Menschen und Unternehmen an. Diese Faktoren schaffen eine solide Basis für Wertstabilität.

Käufer und Investoren sollten die verschiedenen Marktsegmente genau analysieren. Während Luxusimmobilien weiterhin gefragt bleiben, bieten auch aufstrebende Stadtteile interessante Perspektiven. Eine professionelle Markteinschätzung wird dabei immer wichtiger.

Die kommenden Jahre bringen voraussichtlich moderate Preisentwicklungen mit sich. Wer zum richtigen Zeitpunkt die passenden Objekte identifiziert, kann von der langfristigen Wertstabilität der Münchner Immobilien profitieren.

FAQ

Wie entwickelt sich der Münchner Immobilienmarkt 2024?

Der Münchner Immobilienmarkt 2024 zeigt eine gewisse Stabilisierung nach den turbulenten Pandemie-Jahren. Trotz gestiegener Zinsen übersteigt die Nachfrage nach Wohnraum weiterhin das Angebot. Die veränderte Zinspolitik der EZB hat zu einer Neubewertung von Finanzierungsstrategien geführt, ohne jedoch die grundsätzliche Attraktivität Münchens als Immobilienstandort zu schmälern.

Welchen Einfluss hat die aktuelle Zinspolitik auf den Münchner Immobilienmarkt?

Die gestiegenen Zinsen haben die Kaufkraft potenzieller Erwerber reduziert und zu einer gewissen Marktberuhigung geführt. Sowohl Eigennutzer als auch Investoren mussten ihre Finanzierungsstrategien überdenken. Dies hat besonders bei Mittelklasse-Wohnungen und Familienhäusern zu spürbaren Auswirkungen geführt.

Wie haben sich die Kaufpreise für Eigentumswohnungen in München entwickelt?

Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen haben sich 2024 nach Jahren kontinuierlicher Steigerungen stabilisiert. Premiumlagen erzielen weiterhin hohe Preise, wobei die durchschnittlichen Quadratmeterpreise stark zwischen den Stadtteilen variieren. Zentrale Lagen wie Maxvorstadt, Lehel oder Schwabing weisen nach wie vor die höchsten Preise auf.

Welche Stadtteile in München bieten noch moderate Preise?

Aufstrebende Stadtteile wie der Ackermannbogen oder Bereiche in Untersendling bieten noch vergleichsweise moderate Preise bei gleichzeitig steigender Attraktivität. Diese Gebiete entwickeln sich zu interessanten Alternativen für Käufer, die nicht die Premiumpreise der etablierten Toplagen zahlen möchten.

Wie steht München im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten da?

München bleibt das teuerste Pflaster im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten wie Hamburg, Berlin oder Frankfurt am Main. Die Preisprämie wird durch die einzigartige Kombination aus wirtschaftlicher Stärke, hoher Lebensqualität und begrenztem Angebot gerechtfertigt.

Welche Marktsegmente sind besonders nachgefragt?

Luxusimmobilien in Bestlagen wie Bogenhausen, Nymphenburg oder am Englischen Garten verzeichnen weiterhin eine stabile Nachfrage. Studentenwohnungen und kleine Apartments bleiben aufgrund der zahlreichen Universitäten und der starken Zuwanderung junger Fachkräfte besonders nachgefragt und erzielen überdurchschnittliche Mietrenditen.

Welche Renditeaussichten bietet der Münchner Immobilienmarkt für Kapitalanleger?

Die Renditeaussichten variieren je nach Objekttyp und Lage, wobei kleinere Wohneinheiten in nachgefragten Lagen oft die besten Mietrenditen erzielen. Trotz hoher Einstiegspreise bieten sich für gut informierte Kapitalanleger attraktive Perspektiven, insbesondere in aufstrebenden Stadtteilen mit Entwicklungspotenzial.

Warum ist die Beratung durch einen Makler in München besonders wichtig?

Die Rolle von Makler München wird zunehmend wichtiger, da die Marktkomplexität professionelle Beratung erfordert. Erfahrene Immobilienmakler bieten umfassende Beratungsleistungen von der Objektbewertung über Finanzierungsberatung bis hin zur langfristigen Portfoliostrategie. Sie entwickeln auch spezifische Vermittlungsstrategien im aktuellen Marktumfeld.

Welche Stadtteile haben ein besonderes Entwicklungspotenzial?

Aufstrebende Stadtteile mit Potenzial sind der Ackermannbogen, Teile von Sendling oder neu entwickelte Quartiere. Diese bieten Chancen für wertstabile Investitionen mit Entwicklungspotenzial und stellen interessante Alternativen zu den etablierten Premiumlagen dar.

Wie wirkt sich das Bevölkerungswachstum auf den Immobilienmarkt aus?

Das stetige Bevölkerungswachstum verstärkt die strukturelle Knappheit an Wohnraum in München. Die kontinuierliche Zuwanderung von Menschen aus ganz Deutschland und dem Ausland, angezogen durch die wirtschaftliche Stärke und hohe Lebensqualität der Stadt, führt zu einer anhaltend hohen Nachfrage bei begrenztem Angebot.

Ist München auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ein sicherer Investitionsstandort?

Ja, München gilt auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten als sicherer Hafen für Immobilieninvestitionen. Die wirtschaftliche Lage der Stadt bleibt robust, unterstützt durch die Präsenz internationaler Konzerne, einer starken Technologiebranche und der Nähe zu wichtigen Forschungseinrichtungen.

Welche Herausforderungen bestehen für Familien auf dem Münchner Wohnungsmarkt?

Familien stehen vor besonderen Herausforderungen, da die gestiegenen Zinsen bei Mittelklasse-Wohnungen und Familienhäusern die stärksten Auswirkungen zeigen. Viele Familien suchen verstärkt nach Alternativen in den Randgebieten oder im Münchner Umland, um bezahlbaren Wohnraum zu finden.

Tipps von Mandy

Mandy gehört zum Team von Tipps.net und strotzt nur so vor Kreativität. In den Bereichen Mediengestaltung, Fotografieren aber auch Haushalt und Garten gibt sie ihr Wissen am liebsten weiter.

Weitere Tipps zum Thema