Der Fahrradständer ist leer – das Fahrrad geklaut? Damit es gar nicht erst so weit kommt, gibt es hier wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Fahrrad vor Diebstahl schützen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Die schockierende Wahrheit über Fahrraddiebstahl
- 2 Tipp 1: Fahrrad gegen Diebstahl versichern
- 3 Tipp 2: Fahrrad codieren und Fahrradpass
- 4 Tipp 3: Diebstahl-Schutz für E-Bikes
- 5 Tipp 4: Alarmanlagen fürs Fahrrad
- 6 Tipp 5: Fahrraddiebstahl mit Ortungssystemen verhindern
- 7 Tipp 6: Fahrradschloss mit Diebstahlschutz
- 8 Tipp 7: Anschließen statt Abschließen
- 9 Video: Die 5 größten Fehler beim Fahrrad abschließen
- 10 Fazit: Fahrrad gegen Diebstahl sichern
Die schockierende Wahrheit über Fahrraddiebstahl
Fahrraddiebstahl ist kein Kavaliersdelikt mehr – es ist mittlerweile ein professionelles Geschäft geworden. Allein im Jahr 2024 wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik über 245.900 Fahrräder als gestohlen gemeldet und die Dunkelziffer ist vermutlich deutlich höher. Besonders häufig werden hochwertige E-Bikes geklaut, da sie auf dem Schwarzmarkt extrem gefragt sind.
245.900+ gestohlene Räder im Jahr 2024
1.190 € durchschnittlicher Schaden pro Fall
3x höherer Schaden als vor 20 Jahren
Quelle: Statista.com
Das eigentliche Problem, wenn das Fahrrad gestohlen wurde, beginnt oft erst danach: Denn viele Betroffene bleiben auf ihrem Schaden sitzen, weil Versicherungen nicht zahlen. Tipp 1 zeigt, worauf es beim Versicherungsschutz ankommt.
Tipp 1: Fahrrad gegen Diebstahl versichern
Nur etwa die Hälfte aller Hausratversicherungen deckt einen Fahrraddiebstahl ab und selbst dann nur unter bestimmten Bedingungen. Prüfen Sie deshalb als Erstes, ob Ihre Police eine Fahrradklausel enthält oder ob sich eine separate Fahrradversicherung lohnt.
| Versicherungstyp | Was ist versichert? | Für wen geeignet? |
|---|---|---|
| Hausratversicherung mit Fahrradklausel | Diebstahl aus geschlossenen Räumen, oft zeitliche Einschränkungen (z. B. nur tagsüber versichert) | Günstige City-Bikes unter 500 € |
| Spezielle Fahrradversicherung | Diebstahl, Teilediebstahl, Vandalismus, Unfallschäden, Akku-Verlust | E-Bikes, Rennräder, hochwertige Räder ab 1.000 € |
| E-Bike-Vollkasko | Alles aus Fahrradversicherung + Motor-/Elektronikschäden | E-Bikes und Pedelecs ab 2.500 € |
💡 Profi-Tipp: Achte auf diese Vertragsdetails in deiner Fahrradversicherung!

Tipp 2: Fahrrad codieren und Fahrradpass
Ein codiertes Fahrrad kann im Diebstahlsfall schneller identifiziert werden. Polizei, ADFC und viele Fachhändler gravieren dafür einen Code ins Bike, der Wohnort und Initialen enthält. Auch ein Fahrradpass lohnt sich und erleichtert die Fahndung im Schadensfall.
Was gehört in deinen Fahrradpass?
➡️ Rahmennummer (meist unter dem Tretlager)
➡️ Hersteller, Modell und Farbe
➡️ Fotos aus verschiedenen Winkeln
➡️ Besondere Merkmale (Kratzer, Aufkleber, Umbauten)
➡️ Kaufbeleg und Versicherungsnachweis
Tipp: Den polizeilichen Fahrradpass zum Ausdrucken und Ausfüllen gibt es hier!
Tipp 3: Diebstahl-Schutz für E-Bikes
Elektrische Fahrräder sind begehrte Beute! Entsprechend wichtig ist es, das E-Bike vor Diebstahl schützen zu können. Am besten wird schon beim Kauf ein E-Bike mit Diebstahlschutz gewählt. Dazu gehören Systeme wie elektronische Wegfahrsperren, Sperrbolzen oder eingebaute Sicherheitsplatinen.
Tipp 4: Alarmanlagen fürs Fahrrad
Ein Alarmsystem für Fahrräder soll Fahrraddiebe abschrecken. Wird das Rad unerlaubt bewegt, lösen Bewegungssensoren einen ohrenbetäubenden Alarm (bis 110 Dezibel!) aus. Manche Systeme sind unauffällig ins Rücklicht oder den Rahmen integriert und schlagen zusätzlich per App Alarm. So kann in Echtzeit reagiert, oder gleich die Polizei gerufen werden.
| Alarmtyp | Lautstärke | Besonderheit |
|---|---|---|
| Rücklicht-Alarm | 95–100 dB | Unauffällig integriert, solar-geladen |
| Rahmen-Alarm | 100–110 dB | Fest verbaut, schwer zu deaktivieren |
| Schloss mit Alarm | 100–120 dB | 2-in-1 Lösung, App-Steuerung |
Funktioniert ein Fahrradalarm gegen Diebstahl wirklich? 110 Dezibel sind so laut wie ein Rockkonzert! Der laute Signalton reicht oft schon aus, um den Dieb auf frischer Tat zu erwischen.
- 【Intelligenter Fahrradalarm mit 5-in-1-Funktionen】Mit elektrischer Hupe,…
- 【3 Universal-Halterungen】Kommt mit 3 Halterungen. Die Fernbedienungshalterung kann auf 0,78 – 0,94…
- 【Bremsen-Erinnerung】Drücken Sie einfach die R/L-Taste der Fernbedienung, die an den Lenker geklemmt…
- 【Sechs Modi】Es gibt fünf einfach zu bedienende Tasten auf dem Controller, die verwendet werden, um…
- 【Vibrationsalarm & Fahrradhupe】Der durch Vibration ausgelöste Anti-Diebstahl-Alarm kann Diebe…
Tipp 5: Fahrraddiebstahl mit Ortungssystemen verhindern
Ein GPS-Tracker für Fahrräder ist die modernste Form der Diebstahlsicherung. Die kleinen Geräte lassen sich unauffällig im Rahmen, der Sattelstütze oder sogar im Rücklicht des Fahrrads verstecken und senden den Standort in Echtzeit an eine App. Zwar wird der Diebstahl im ersten Moment nicht verhindert, doch die Quote, das Fahrrad wiederzufinden, ist enorm hoch.
Erfolgsquote gestohlenes Fahrrad finden mit GPS vs. ohne GPS
Tipp: Je nach Nutzung lohnt sich ein GPS-Tracker mit Prepaid-SIM statt Vertrag. So behalten Sie die volle Kostenkontrolle. Technische Details zu Akkulaufzeit und SIM-Tarifen gibt’s auf GPS-Tracker.net.
Tipp 6: Fahrradschloss mit Diebstahlschutz
Klassische Fahrradschlösser stoßen bei geübten Dieben schnell an ihre Grenzen. Ein diebstahlsicheres Fahrradschloss wie das „i Lock it“-Rahmenschloss kombiniert Alarm, GPS, Bluetooth-Steuerung und Kettenschlaufe in einem System. Das Schloss verriegelt sich automatisch, löst bei Manipulation einen Alarm aus und lässt sich per App oder Fernbedienung öffnen.
➡️ Automatische Verriegelung beim Abstellen
➡️ Bluetooth-Steuerung per App oder Fernbedienung
➡️ Integrierter Alarm bei Manipulation
➡️ GPS-Tracking möglich
➡️ Kettenschlaufe für feste Objekte
Tipp 7: Anschließen statt Abschließen
Hier kommt der Klassiker unter den Anfänger-Fehlern: Das Rad wird nur am Vorderrad abgeschlossen. Ergebnis? Der Dieb hebt es hoch und trägt es weg. Game over.

Diese 5 Fehler machen dein Fahrrad zur leichten Beute
❌ Nur das Vorderrad abschließen
❌ Fahrrad an bewegliche Objekte anschließen (Baugerüst)
❌ Billiges Kabelschloss unter 20 Euro verwenden
❌ Fahrrad an dunklen, versteckten Orten abstellen
❌ Schnellspanner am Sattel nicht sichern
So schützt du dein Fahrrad vor Diebstahl
✅ Rahmen UND Hinterrad an feste, im Boden verankerte Objekte anschließen (Fahrradständer, Laternenpfahl)
✅ Mindestens 2 verschiedene Schlosstypen nutzen (z. B. Bügelschloss + Kettenschloss)
✅ Fahrrad an belebten, gut einsehbaren Orten abstellen
✅ Schnellspanner durch Sicherheits-Schrauben ersetzen
✅ Je länger der Dieb braucht, desto schneller gibt er auf!
Video: Die 5 größten Fehler beim Fahrrad abschließen
Fazit: Fahrrad gegen Diebstahl sichern
Fahrraddiebstahl lässt sich nie zu 100 % verhindern, doch mit der richtigen Kombination aus Versicherung, robustem Schloss und moderner Technik sinkt das Risiko deutlich. Die meisten Diebe brechen ihren Versuch ab, wenn sie das Rad nicht innerhalb von drei bis fünf Minuten entwenden können.
Wer in gute Sicherungssysteme investiert, schützt nicht nur sein Fahrrad, sondern auch das eigene Sicherheitsgefühl. So bleibt das Fahrrad dort, wo es hingehört: bei dir! 🚴♀️💪


