Der Sommer steht vor der Tür, die Corona-Infektionen sind fast überall rückläufig und viele Menschen möchten gerne wieder ins Ausland in den Urlaub fliegen. Doch was ist erlaubt? Welche Auflagen und Bestimmungen müssen erfüllt sein? Unser Artikel erklärt Ihnen, was Sie dazu wissen sollten.

Die gesundheitspolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie haben allen Menschen viel Geduld und Entbehrungen abverlangt. Der Lockdown war für Groß und Klein oftmals nicht leicht zu ertragen. Verständlicherweise sehnen sich viele Menschen nach Normalität, nach einer Auszeit von Corona. Die Sommerferien, die Hauptreisezeit schlechthin, stehen vor der Tür und was wäre da nahe liegender als ein entspannter Urlaub irgendwo weit weg vom Trubel des Alltags? Doch ist Reisen in andere Länder wieder möglich?
Inhaltsverzeichnis
Urlaub ist in vielen Ländern trotz Corona wieder möglich
Grundsätzlich haben viele Länder ihre Grenzen wieder geöffnet und heißen Urlauber willkommen. Dem niedrigen Infektionsgeschehen passen sich auch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und des Auswärtigen Amts an, die viele Länder neu bewerten und dadurch Urlaubsreisen wieder ermöglichen.
Zwar werden viele Länder immer noch als Corona-Risikogebiet eingestuft, sodass bei Ein- und Ausreise strenge Regeln zu beachten sind. Daneben gibt es aber inzwischen auch Länder vor allem im süd- und osteuropäischen Raum, die nicht mehr als Risikogebiet zählen und die ihre Einreisebedingungen gelockert haben.
Erleichterte Einreise für Geimpfte und Genesene
Für diese Länder gelten derzeit vereinfachte Einreisebedingungen, vor allem für Menschen, die vollständig geimpft oder genesen sind. So müssen sich Urlauber für die Einreise ins jeweilige Land zwar registrieren, brauchen aber nach der Einreise nicht mehr in Quarantäne. Ebenso entfällt in den meisten Ländern für Geimpfte und Genesene (Nachweis erforderlich) die Testpflicht. Lediglich Nicht-Geimpfte müssen einen Negativtest bei der Einreise vorzeigen. Akzeptiert werden amtliche Tests, die den Standards der WHO entsprechen. Eine Ausnahme bilden Portugal und Frankreich, dort werden zur Einreise auch Corona-Schnelltests (bei delvita.de schon ab 1,43 Euro) akzeptiert. In Ländern, in denen der Einzelhandel oder die Gastronomie Negativnachweise verlangen, genügen in der Regel auch die Schnelltests.
Akzeptierte Impfnachweise und Negativtests
Alle Nachweise über einen Negativtest oder eine Impfung müssen in der Regel amtlich anerkannt sein, also in einem Corona-Test- bzw. Impfzentrum oder beim Arzt erfolgt sein. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Ihr Negativnachweis abgestempelt und unterschrieben worden ist. Nichts wäre ärgerlicher, als wenn Sie am Flughafen darauf hingewiesen werden und die Reise dadurch nicht antreten können.
Anerkannte Test-Nachweise sind der PCR-Test, der LAMP-Test und der TMA-Test sowie Corona-Antigen-Schnelltest. Erkundigen Sie sich vorher, welches Land welchen Test akzeptiert, da dies durchaus unterschiedlich sein kann.

Da die Ausgabe des digitalen Impfpasses bzw. Impfnachweises erst vor Kurzem angelaufen ist und ein digitales Impfzertifikat noch nicht überall verfügbar ist, ist der sicherste Nachweis über eine vollständige Covid-19-Impfung nach wie vor der gelbe Impfausweis, den Sie immer dabei haben sollten.
Eine Übersicht der beliebtesten Urlaubsziele
Die folgende Tabelle fasst auf einen Blick zusammen, welche Einreisebestimmungen in den beliebtesten Urlaubsländern der Deutschen momentan gelten.
Land | Quarantäne bei Einreise | Quarantäne bei Rückreise | Registrierung | Testpflicht | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
Spanien* | Nein | Nein | Ja | Ja. Ausnahme: Geimpfte, Genesene | |
Italien | Nein | Nein | Ja | Ja. Auch für Geimpfte | |
Türkei | Ja, wenn kein Negativtest vorliegt. | Ja. Freitesten möglich | Ja | Bei Ein- und Ausreise, Ausnahme: Geimpfte | Risikogebiet, Maskenpflicht im öffentlichen Raum |
Österreich | Nein | Nein | Nein | Ja. Ausnahme: Geimpfte | |
Griechenland | Nein | Nein | Ja | Ja. Ausnahme: Geimpfte | Teilweise Risikogebiet, nächtliche Ausgangssperre |
Frankreich | Nein | Nein | Ja | Ja. Ausnahme: Geimpfte. Antigen-Schnelltest genügt. | Teilweise Risikogebiet |
Kroatien | Nein | Nein | Ja | Ja. Ausnahme: Geimpfte | |
Polen | Ja. Ausnahme: Geimpfte, Genesene. Freitesten möglich | Ja. Ausnahme: Geimpfte, Genesene. Freitesten möglich | Nein | Ja. Ausnahme: Geimpfte, Genesene. | Teilweise Maskenpflicht und Einschränkungen im öffentlichen Raum. |
Strenge Einreiseauflagen in Risikoländern
Grundsätzlich kann man natürlich auch entgegen den Empfehlungen des Auswärtigen Amts in Risikoländer reisen. Dabei gelten allerdings sehr strenge Ein- und Ausreisebestimmungen, die bei Verstoß entsprechend geahndet werden. Entsprechend seinem Urlaubsziel kann man sich beim Auswärtigen Amt über die jeweiligen Bestimmungen informieren.
Vor allem hinsichtlich der Rückkehr aus Risikogebieten sollte man wissen, dass jede Einreise nach Deutschland digital gemeldet werden muss. Es besteht eine grundsätzliche Quarantänepflicht für alle Rückkehrer von 10 bis 14 Tagen, je nach Urlaubsland bzw. dessen pandemischer Einstufung als Risikogebiet. In einigen Fällen kann man die Quarantäne durch den Nachweis eines negativen Testergebnis frühzeitig beenden. Bei Ländern, die als Virusmutationsgebiet zählen, ist ein vorzeitiges Freitesten aus der 14-tägigen Quarantäne jedoch nicht möglich. Ebenfalls muss jeder Flugreisende für eine Einreise nach Deutschland schon beim Check-in ein negatives Testergebnis vorzeigen.
Fazit
Grundsätzlich steht einem Sommerurlaub im Ausland dieses Jahr nichts im Weg. Wenn Sie sich an die Empfehlungen des Auswärtigen Amtes halten und an alle wichtigen Unterlagen denken, sind Sie auf der sicheren Seite und können Ihren Urlaub am Strand unter Palmen oder in den Bergen genießen.