Wenn der pH-Wert im Aquarium zu hoch ist, kann es passieren, dass die Pflanzen eingehen und die Fische sterben. Wie Sie den pH-Wert im Aquarium senken, erfahren Sie hier.

Der pH-Wert definiert grundsätzlich den Wasserwert im Aquarium, der wiederum nach seinen Bewohnern ausgerichtet werden muss. Denn unterschiedliche Fischarten benötigen verschiedene pH-Werte (Toleranzen), um überhaupt im Aquarium überleben zu können.
» Tipp: Der pH-Wert für die meisten der in Aquarien gehaltenen Fischarten sollte sich innerhalb einer Toleranzskala von 5 bis 9 bewegen. Wobei ein pH-Wert von 7 als neutraler Wert gilt, der vor allem Aquariumpflanzen optimal gedeihen lässt.
Ermitteln Sie in regelmäßigen Abständen und bei jedem Wassertausch mit einem der vielen Testverfahren den aktuellen tatsächlichen Wasserwert. Ist das dabei erzielte Messergebnis des pH-Wertes zu hoch, müssen Sie den pH-Wert im Aquarium senken.
PH-Wert im Aquarium senken – 6 Tipps die helfen können
- Tipp 1: Pflücken Sie im Herbst Erlenzäpfchen direkt vom Baum, lassen sie diese trocknen und geben bei Bedarf immer mehrere Stücke mit ins Aquariumwasser. Dies gewährleistet eine minimale Senkung des pH-Wertes auf natürlicher Basis. Sie sollten dabei aber beachten, dass sich das Wasser dunkel färben kann.
- Tipp 2: Fügen Sie dem Wasser ein Eichenextrakt aus dem Zoohandel hinzu.
- Tipp 3: Erhöhen Sie die CO2-Zufuhr.
- Tipp 4: Bauen Sie eine Torffilterung. Hier können Sie sich im Aquarienhandel einen Universalfilter besorgen und diesen dann mit Torf befüllen.
- Tipp 5: Sie können auch spezielles Aquarium-Osmosewasser im Zoofachmarkt kaufen und dem Aquariumwasser beimischen.
- Tipp 6: Wer sich das Geld für Osmosewasser in Zukunft sparen möchte, investiert einmal in eine Umkehr-Osmose-Anlage und macht sich das Osmosewasser in Zukunft einfach selbst. Die wohl wirksamste Methode, den pH-Wert zu senken.