Ladungssicherheit im Fokus: Optimales Gewichtsmanagement für Lasten

Ladungssicherung: Optimales Gewichtsmanagement für Lasten

Wenn es um die Ladungssicherheit geht, müssen Fahrer einiges beachten. Unter anderem das Gewicht. Damit es nicht zur Überladung kommt, hier wichtige Hinweise.

Ladungssicherheit im Fokus: Optimales Gewichtsmanagement für Lasten
Bei der Beladung müssen Sie das Gewicht berücksichtigen – © AlexGo / stock.adobe.com

Wird ein Pkw, Transporter oder Lkw überladen, ist das keinesfalls ein Kavaliersdelikt. Denn die Straßenverkehrsordnung legt hier klar fest, was erlaubt ist und was nicht. Wird ein Fahrzeug demnach überladen, drohen hohe Strafen. Und das aus gutem Grund. Denn gerade bei Lkws kann ein zu hohes Gewicht schwere Folgen nach sich ziehen. Deshalb ist es wichtig, die Ladung nicht nur zu sichern, sondern auch das Ladegewicht anzupassen und nicht zu überschreiten.

Warum ist die Ladungssicherung so wichtig?

Die Sicherheit hat auf den Straßen oberste Priorität, weshalb Fahrzeugführer unbedingt einen Blick auf das Ladegewicht werfen sollten. Schließlich kann eine unzureichend gesicherte Ladung und ein zu hohes Ladegewicht zu schweren Unfällen führen, bei denen Menschen verletzt oder sogar sterben können. Grund hierfür ist, dass ein Fahrzeug bei Überladung schnell ins Schwanken geraten und umkippen kann. Obendrein können Schäden an der Ladung selbst oder am Fahrzeug entstehen. Überladende Lkws können aber auch Schäden an den Straßen anrichten.

Es ist also wichtig, dass Sie die Vorschriften zur Ladungssicherung einhalten, um einen Beitrag zur Verkehrssicherheit zu leisten und Ihr bzw. das Vermögen Ihres Unternehmens oder Arbeitgebers zu schützen.





Welche Strafen drohen bei einer Überladung?

Ladungssicherheit im Fokus: Optimales Gewichtsmanagement für Lasten
Bei einer Polizeikontrolle kann eine Überladung teuer werden – © Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Bei einer Überladung von Pkws, Transportern und Lkws drohen in Deutschland verschiedene Strafen, die sich nach dem Grad der Überladung richten. Grundsätzlich ist das Überladen eines Fahrzeugs eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet wird. Zusätzlich kann es zu Punkten im Fahreignungsregister in Flensburg und in schweren Fällen sogar zu einem Fahrverbot kommen. Noch teurer wird es, wenn Sie mit einer Überladung einen Unfall, vor allem einen Unfall im Ausland, bauen.

Die genauen Strafen sind im Bußgeldkatalog festgelegt. Nachfolgend ein Überblick:

Überladung bei Auto (+ Anhänger)
& Wohnmobil
Strafe
bis 5 %toleriert
ab 5 %10 €
ab 10 %30 €
ab 20 %95 € + 1 Punkt
ab 25 %140 € + 1 Punkt
ab 30 %235 € + 1 Punkt
Überladung bei TransporterStrafe
bis 5 %10 €
ab 5 %30 €
ab 10 %35 €
ab 15 %140 € + 1 Punkt
ab 20 %235 € + 1 Punkt
ab 25 %425 € + 1 Punkt

Ganz anders sieht es aus bei einem überladenen Lkw. Denn hier macht sich nicht nur der Fahrer selbst, sondern auch der Fahrzeughalter strafbar. Bedeutet, dass beide eine Strafe zahlen müssen. Wobei der Fahrzeughalter prinzipiell mit einer höheren Strafe rechnen muss.

Überladung bei Lkw ➩ FahrerStrafe
2 – 5 %30 €
ab 5 %80 € + 1 Punkt
ab 10 %110 € + 1 Punkt
ab 15 %140 € + 1 Punkt
ab 20 %190 € + 1 Punkt
ab 25 %285 € + 1 Punkt
ab 30 %380 € + 1 Punkt
Überladung bei Lkw ➩ FahrzeughalterStrafe
2 – 5 %35 €
ab 5 %140 € + 1 Punkt
ab 10 %235 € + 1 Punkt
ab 15 %285 € + 1 Punkt
ab 20 %380 € + 1 Punkt
ab 25 %425 € + 1 Punkt

Quelle Tabellen: www.arag.de

Optimales Gewichtsmanagement für Pkw, Wohnmobil oder Transporter

Optimales Gewichtsmanagement für Pkw, Wohnmobil oder Transporter
Bei Pkw, Wohnmobil und Transporter müssen Sie auf die Achslast und das Gesamtgewicht achten – © anetlanda / stock.adobe.com

Möchten Sie bei einem Pkw, Wohnmobil oder Transporter ermitteln, mit wie viel Gewicht Sie die Fahrzeuge beladen können, müssen Sie Folgendes beachten:

Achslast:

Diese bezieht sich auf das Gewicht, das von den Achsen eines Fahrzeugs getragen wird. Die Einhaltung der maximal zulässigen Achslast ist entscheidend, um Überlastungen zu vermeiden und die Stabilität des Fahrzeugs zu gewährleisten. Die entsprechenden Werte hierfür können Sie der Zulassungsbescheinigung Ihres Fahrzeugs entnehmen.

Gesamtgewicht:

Möchten Sie das zulässige Gesamtgewicht für Ihr Fahrzeug nicht überschreiten, müssen Sie das Leergewicht vom zulässigen Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs abziehen. Anschließend wissen Sie, wie viel die zu transportierenden Güter wiegen dürfen. Vergessen Sie dabei aber nicht, das Körpergewicht aller Fahrzeuginsassen einzuberechnen.

Optimales Gewichtsmanagement für Autos mit Anhänger

Optimales Gewichtsmanagement für Autos mit Anhänger
Achten Sie bei Fahrten mit einem Anhänger auf die Stütz- und Anhängelast – © fotofuerst / stock.adobe.com

Möchten Sie Ihr Auto mit einem Anhänger fahren, weil der Kofferraum nicht mehr ausreicht, müssen Sie noch mehr Punkte bezüglich des Gewichtes beachten. Hierbei geht es um die Anhängelast, das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers und die Stützlast.

Anhängelast:

Sie beschreibt das Gesamtgewicht, das ein Fahrzeug ziehen darf. Dies umfasst das Gewicht des Anhängers sowie die Ladung. Wie groß die Anhängelast sein darf, finden Sie in den Fahrzeugpapieren (Zulassungsbescheinigung Teil I) Ihres Autos unter dem Punkt O.2.

Stützlast:

Die Stützlast ist das Gewicht, das auf die Anhängerkupplung des ziehenden Fahrzeugs drückt. Eine zu geringe Stützlast kann dazu führen, dass der Anhänger während der Fahrt zu schlingern beginnt, was im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen kann. Eine zu hohe Stützlast hingegen belastet die Anhängerkupplung und das Heck des Fahrzeugs, was die Lenkbarkeit beeinträchtigen und ebenfalls zu einem Unfall führen kann.

Jeder Anhänger und jede Anhängerkupplung hat eine vom Hersteller angegebene maximale Stützlast, die nicht überschritten werden darf. Die maximal zulässige Stützlast für Ihr Fahrzeug finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter dem Punkt 13.

Gesamtgewicht des Anhängers:

Wie beim Auto, so gilt auch beim Anhänger, dass Sie das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreiten dürfen. Ziehen Sie also das Gewicht des Anhängers vom Gesamtgewicht ab. Anschließend wissen Sie, mit welchem Gewicht Sie den Anhänger beladen können. Das ist vor allem wichtig in Bezug auf die Ladungssicherung beim Umzug. Aber auch bei einem Hundeanhänger fürs Auto sowie sämtlichen Caravan-Modellen gilt es das Gesamtgewicht zu berücksichtigen.

Optimales Gewichtsmanagement für Lkws

Optimales Gewichtsmanagement für Lkws
Gerade bei Lkws kann es teuer werden – © Сергей Голуб / stock.adobe.com

Gerade Unternehmen, die Lkws zum Transport ihrer Waren nutzen (z.B. Speditionen, Landwirtschaft, usw.), müssen genau aufpassen, wie sie die Ladung sichern und dass sie die Lkws nicht überladen. Für letzteres bieten sich Achslastwaagen an, denn sie ermöglichen eine genaue Gewichtsmessung, was die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erleichtert und Bußgelder vermeidet. Außerdem sorgen sie dafür, dass sich die Fahrsicherheit erhöht und der Kraftstoffverbrauch optimiert wird. Die Investition in eine Achslastwaage kann somit zu erheblichen Einsparungen führen.

Arten von Achslastwaagen und ihre Funktionsweise

Es gibt verschiedene Arten von Achslastwaagen. Sie funktionieren jedoch immer gleich. Das Fahrzeug fährt über die Waage. Dabei misst das System dank der Drucksensoren das Gewicht der Achse. Jede Achse wird dabei einzeln gewogen. Die aufgezeichneten Daten werden dann manuell notiert oder für Aufzeichnungen, Analysen und zur Optimierung von Ladeprozessen an ein Computersystem übertragen. Zu den gängigsten Achslastwaagen zählen:

mobile Achslastwaage/Überflurwaage:

Eine mobile Achslastwaage ist besonders flexibel einsetzbar und eignet sich für Orte, an denen eine permanente Installation nicht möglich oder nicht gewünscht ist. Beispielsweise etwa auf Baustellen, auf denen nur für einen gewissen Zeitraum das Gewicht von Lkws per Waage erfasst werden soll.

• Einbau-Achslastwaage/Unterflurwaage:

Diese werden fest in den Boden eingelassen und ermöglichen eine kontinuierliche Gewichtsüberwachung. Sie eignen sich besonders für Unternehmen mit hohem Durchlauf, da sie sich optimal in bestehende Logistikprozesse integrieren lassen.

Fazit:

Die korrekte Ladungssicherung und das optimale Gewichtsmanagement sind unerlässliche Bestandteile eines sicheren und effizienten Transports. Denn hierbei geht es nicht nur darum, sich an Vorgaben zu halten und Bußgelder zu vermeiden. Es geht dabei auch darum, die Sicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie Ihr Fahrzeug nicht überladen.

1. Zu Ihrer Sicherheit,
2. zur Sicherheit anderer,
3. zur Sicherheit Ihres bzw. des Unternehmens Ihres Arbeitgebers.

Ringo

Ringo ist der Betreiber von Tipps.net und versucht bereits seit 2001 das Internet mit Tipps und guten Ratgebern ein wenig hilfreicher zu machen. Seine Themen liegen bevorzugt in den Bereichen Finanzen, Auto und Heimwerken.