Autobatterie laden und wechseln

Autobatterie laden – So funktioniert’s

Die Autobatterie, oft auch Starterbatterie genannt, ist die Basis-Energiequelle in jedem Auto. Wie Sie eine Autobatterie laden, wechseln oder prüfen können, erfahren Sie hier.

Autobatterie laden und wechseln
Einfacher als gedacht: Autobatterie laden (oder wechseln) – © Koonsiri stock.adobe.com

Verschiedene Autobatterieausführungen

Eine Autobatterie ermöglicht unter anderem den prinzipiellen Startvorgang des Kraftfahrzeuges, den Betrieb von Elektrogeräten wie z. B. das Radio und sorgt obendrein für ausreichen Licht etc. Der Fachhandel unterscheidet dabei zwischen drei verschiedenen Autobatterieausführungen:

» Gelbatterien – Elektrolyte aus Gelmasse
» Flüssigbatterien – Elektrolyte sind flüssig
» Vliesbatterien – Elektrolyte befinden sich innerhalb einer Glasfasermatte

Grundsätzlich wird die Flüssigbatterie vom Fachmann am strapazierfähigsten eingeschätzt – auch im Winter. Allerdings ist sie in der Anschaffung meist etwas teurer als die beiden anderen Ausführungen.

Autobatterie prüfen – Schritt für Schritt Anleitung

Autobatterien sollten Sie möglichst regelmäßig einmal bis zweimal jährlich überprüfen. Vor allem dann, wenn Ihr Auto über einen längeren Zeitraum gestanden hat oder aber die Wintermonate extrem kalt sind. Hierfür bestens geeignet ist der Einsatz eines speziellen Batterietesters bzw. eines Messgerätes, das an Tankstellen oder in Hobbywerkstätten für diesen Zweck oftmals kurz ausgeliehen werden kann. Anschließend sollten Sie sich nun an unsere Schritt für Schritt Anleitung halten, um die Autobatterie zu prüfen.

  1. Zuerst müssen Sie das Zündkabel von den Zündkerzen oder der Zündspule entfernen und das Messgerät auf die markierte Spannungsanzeige (Ausgangspunkt) drehen.
  2. Anschließend werden das rote Kabel des Messgerätes mit dem Pluspol der Batterie und das schwarze Kabel mit dem Minuspol verbunden.
  3. Zum Prüfen selbst sollten Sie dann das Auto kurz starten und zudem noch die Scheinwerfer einschalten. Der Messwert sollte nun ein Ergebnis von 9 V bis 12 V auf der Spannungsanzeige liefern. Liegt er darunter, muss die Batterie unbedingt aufgeladen werden.

» Tipp: Moderne Batterie-Tester müssen Sie nur in den Zigarettenanzünder stecken. Der Zustand der Batterie wird Ihnen dann sofort angezeigt.





Autobatterie laden – Schritt für Schritt Anleitung

  1. Zum Laden einer Autobatterie wird ein spezielles Batterieladegerät benötigt. Das können Sie in Werkstätten ausleihen oder ab ca. 40 Euro kaufen.
  2. Für den Ladevorgang müssen Sie die Batterie meist nicht extra ausbauen. Es genügt in der Regel die Batterieabdeckung zu entfernen und die Batteriekabel von den Polen zu entfernen.
  3. Anschließend müssen Sie die Autobatterie an das Ladegerät anschließen – dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie die Plusklemme mit dem Pluspol und die Minusklemme mit dem Massepol verbinden bzw. aufstecken.
  4. Nun können Sie das Ladegerät einschalten und der Ladevorgang kann starten (je nach Ladgerät zwischen 2 und 12 Stunden).
  5. Die Batterie ist dann voll geladen, wenn die Spannungsanzeige am Gerät nicht mehr ansteigt. Anschließend müssen Sie das Ladegerät ausschalten und abklemmen.
  6. Tipp: Ist die Flüssigbatterie geladen, sollte zusätzlich noch der Säurefüllstand kontrolliert werden. Dafür ist es notwendig, den Deckel der Batteriezellen aufzuschrauben. Zu wenig Flüssigkeit kann nämlich problemlos mit dem Nachfüllen von destilliertem Wasser ausgeglichen werden. Aber Achtung – die enthaltene Flüssigkeit ist stark ätzend! Im Anschluss wird die Batterie wieder ins Fahrzeug eingesetzt und die Batteriekabel an Ort und Stelle richtig angeklemmt.

Besitzen Sie noch kein Batterieladegerät, dann möchten wir Ihnen hier einmal das CTEK Multi XS 4003 Batterieladegerät vorstellen. Bei dem CTEK Multi XS 4003 handelt es sich um ein sicheres und wirklich intelligentes Ladegerät. Es erkennt nämlich von alleine, ob eine Batterie defekt oder einfach nur tiefentladen ist. Das Gerät besitzt ein praktisches Display, auf dem man sowohl die Batteriediagnose ablesen kann, als auch den Ladevorgang und den perfekten Zeitpunkt für das Anlassen des Fahrzeuges.

Die Bedienung des CTEK Multi XS 4003 Batterieladegerätes ist zudem kinderleicht. Einfach mit der Batterie verbinden und schon regelt das Batterieladegerät alles von ganz alleine. Die Batterie wird getestet, geladen oder sogar wiederbelebt. Dieses Gerät lädt nämlich auch vollkommen tiefentladene Batterien wieder auf. Eine Überladung der Batterie ist übrigens nicht möglich, weil das Gerät automatisch in den Modus Erhaltungsenergie schaltet, wenn die Batterie vollkommen aufgeladen ist.

Starthilfe – 2 Varianten

autobatterie starthilfe tipps
Starthilfe wenn das Auto nicht mehr anspringt. © Horst Schmidt / stock.adobe.com

Ist es Ihnen nicht möglich, Ihr Auto zu starten, dann benötigen Sie eine so genannte Starthilfe. Hierfür stehen Ihnen zwei Varianten zur Verfügung:

» Starthilfekabel – zur Überbrückung
» Starthilfe – Energiestation

Variante Nr. 1 – Starthilfekabel

Der Einsatz eines Starthilfekabels benötigt allerdings noch ein zweites, gut laufendes Fahrzeug. Wobei zuerst das Überbrückungs-Auto in geeignete Position gebracht werden muss. Es muss nahe an das nicht gestartete Fahrzeug, bzw. dessen Batteriestandort heranfahren.

Anschließend wird mit dem roten Kabel beidseitig jeweils der Batterie-Pluspol pro Auto angeklemmt. Danach wird das schwarze Kabel mit dem Minuspol des Hilfeautos verbunden, die andere Seite muss jedoch an einem Metallteil im Motorblockbereich angeklemmt werden. Auf keinen Fall dürfen Sie die andere Seite des Kabels mit dem Minuspol der nicht startenden Batterie verbinden!

Nun können Sie das Hilfe-Auto starten. Warten Sie einen kurzen Moment und starten Sie dann Ihr eigenes Auto. In laufendem Motorenzustand müssen Sie anschließend das Starthilfekabel (zuerst schwarz, dann rot) an beiden Autos abklemmen und eine längere Probefahrt (ca. 30 Minuten) mit dem Pannenauto starten – Die Batterieakkus laden sich dabei automatisch auf.

Variante Nr. 2 – Energiestation

Bei der mobilen Energiestation erfolgt das Starten nach dem gleichen Prinzip. Sie benötigen dabei jedoch kein zweites Auto. Die Energiestation sorgt also in Eigenregie für den Startvorgang des Pannenautos.

Autobatterie wechseln

Das Auswechseln einer Batterie, falls diese einmal komplett defekt sein sollte, erfolgt durch Abklemmen der Batteriekabel. Im Anschluss können Sie die neue Batterie wieder gegengleich einsetzen. Anschließend müssen Sie nur noch die Batteriekabel anklemmen. Auch hierbei sollten Sie anschließend eine längere Probefahrt durchführen, damit die neue Batterie möglichst gut aufgeladen ist.

Mandy

Mandy gehört zum Team von Tipps.net und strotzt nur so vor Kreativität. In den Bereichen Mediengestaltung, Fotografieren aber auch Haushalt und Garten gibt sie ihr Wissen am liebsten weiter.