Große und arbeitsaufwendige Projekte schiebt doch jeder einmal gerne vor sich her. Doch wer dies immer wieder macht und es nicht schafft, sich endlich einmal zu motivieren, befindet sich in einer sogenannten Prokrastinationsphase. Lesen Sie hier, wie Sie diese Phase überwinden.
Inhaltsverzeichnis
Die Kraft zum Anfangen
Viele Studierende kennen dieses Phänomen: Eigentlich sollten sie ihre Bachelorarbeit schreiben, können sich aber einfach nicht dazu durchringen. Dafür blitzt die Wohnung wie neu, man kocht endlich richtig, schreibt längst überfällige Mails an alte Freunde und investiert viel Zeit in den Nebenjob neben der Uni. Dieses Aufschiebe- bzw. Ausweichverhalten heißt in der Fachsprache “Prokrastination” und ist ein weit verbreitetes Problem. Die Universität Münster hat hierfür sogar eine spezielle Ambulanz eingerichtet, wo sich Gefährdete beraten lassen können. Einige gute Tipps können dabei helfen, diesen Besuch zu vermeiden.
Die Uhr tickt: Drei Tage bis zum Start
Wer überhaupt den Moment erleben möchte, an dem er seine Bachelorarbeit drucken lassen kann, muss spätestens drei Tage nach dem offiziellen Start mit der Arbeit beginnen. Wer länger als 72 Stunden wartet, hat nur noch eine einprozentige Chance, das Projekt zu einem erfolgreichen Ende zu führen. Dies klingt nach großem Druck, kann aber befreiend sein: Ein geeigneter Startpunkt ist schon das Lesen der ersten Literatur und das Anfertigen einiger Notizen oder auch nur Thesen zum eigenen Vorhaben. Dies ist nur ein sehr kleiner Schritt, der in Minuten erledigt werden kann, löst jedoch oft den Knoten.
Verbindlichkeiten schaffen
Gute Betreuende helfen ihren Studierenden dabei, mit der Bachelorarbeit zu beginnen, indem sie Verbindlichkeiten schaffen. Sie fordern zu bestimmten Zeitpunkten eine Gliederung, eine Literaturliste und ein Exposé ein. Die Studierenden sollten zudem mindestens zwei Mal während der Arbeitsphase Bericht erstatten. Viele Prokrastinationsgefährdete kämpfen “praktischerweise” zugleich mit einem großen Schamgefühl: Es ist ihnen peinlich mit leeren Händen zum Betreuer zu kommen, was das Arbeiten fördert.
Prioritäten setzen: Eisenhower hilft
Die Aufgaben, die anstehen, können für chronische Ausweichler auch nach Prioritäten geordnet werden. Dabei sollte die Methode verwendet werden, die auf den früheren US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower zurückgeht: Ist eine Aufgabe wichtig oder unwichtig, ist sie zudem eilig oder nicht eilig? Als Ergebnis wird man sehen, dass das komplette Ausweichverhalten im Prinzip überflüssig ist. Viele Menschen hilft es, dies nicht nur zu wissen, sondern auch schwarz auf weiß lesen zu können.
Ähnliche Themen:
» Hans Böckler Stiftung – 3 Tipps für ein Stipendium
» Studieren mit Stipendium – So wird Ausbildung finanzierbar
» Frei reden lernen – 4 Schritte gegen Angst und Lampenfieber
Unlösbare Aufgaben in lösbare zerlegen
Die meisten Ausweichler und Aufschieber werden von der Angst gequält, sie könnten versagen. Dies kann einerseits mit der Psyche zusammenhängen, anderseits aber auch mit der tatsächlichen Arbeit. Die Bachelorarbeit ist eine völlig neue Situation im Studium, die man nicht kennt und erst einmal meistern muss. Sie wirkt übermächtig groß. Die Wahrheit ist: Das soll sie auch. Es wird von den Studierenden erwartet, hier erstmals das wissenschaftliche Prinzip zu erkennen und anzuwenden, dass zu große Aufgaben in kleinere, lösbare geteilt werden können. Hier hilft das alte Sprichwort, das “jede Reise mit dem ersten Schritt beginnt”. Die Zerlegung fällt übrigens den meisten Studierenden leicht und eignet sich hervorragend als erster Arbeitsschritt.
Vor Wissens-Überflutung schützen und den Überblick behalten
Wer eine Bachelorarbeit schreiben muss, wird Unmengen an Literatur durchforsten. Sie können nicht zwanzig Bücher und mehr lesen und dabei jeden einzelnen Satz behalten. Machen Sie sich während des Lesens Stichpunkte des wesentlichen Inhalts und vor allem strukturieren Sie diesen gleich. Das erspart später viel Arbeit!
Schreibblockade: Kleiner Trick mit großer Wirkung
Es ist ganz normal, dass Sie während des Schreibens einmal ein „Denktief“ haben. Beißen Sie sich dann nicht fest, geben Sie aber auch nicht auf. Widmen Sie sich einem anderen Abschnitt Ihrer Bachelorarbeit, am besten natürlich einem, der Ihnen thematisch mehr liegt. Wenn Sie damit vorankommen, werden Sie die Schreibblockade überwinden und das aufgeschobene Kapitel auch leichter meistern.
Fazit: Kampf gegen die Angst und den Perfektionismus
Wer seine Bachelorarbeit schreibt, wird traditionell von Angst gequält: Was, wenn man versagt? Was geschieht, wenn man nicht die Leistung bringt, die man von sich selbst erwartet? Wer sich solchen Gedanken hingibt, ist schnell verloren. Angst und Perfektionismus kann man effektiv bekämpfen, indem man auf kleine Erfolge hinarbeitet. Der Dozent lobt die Gliederung, Freunde schätzen das Thema der Arbeit oder finden Gefallen an einem Unterkapitel. Abschließend gehört aber auch noch eine Wahrheit zu diesem Thema, die niemand gerne hört: Während der Bachelorarbeit leidet die Freizeit. Die Work-Life-Balance spielt keine Rolle. Man sollte sich stets sagen, dass man dann aber auch wirklich an der Arbeit schreibt, damit man nicht nur seine Zeit verschwendet.