keller abdichten anstrich tipps dämmung

Kellerabdichtung von Innen – So gehts

Wenn Sie Energie sparen wollen, dann müssen Sie eine Kellerabdichtung von innen vornehmen. Welche Möglichkeiten es dafür gibt und wie Sie es durchführen, erfahren Sie hier.

keller abdichten anstrich tipps dämmung
Mit speziellen Anstrichen und Dämmsystemen lassen sich Keller von innen abdichten. © schulzfoto/ stock.adobe.com

Einen Keller von innen abdichten zu wollen, kann zweierlei Gründe haben:

  • Einsparung von Energie inklusive zusätzlichem Schallschutz
  • ein Entgegenwirken der Feuchtigkeit, die Schimmel mit sich bringen kann

Wand-Imprägnierung

Ist der Keller feucht, sollten zuerst einmal die Wände imprägniert werden, wofür eine farb- und geruchsneutrale Innenraumimprägnierung an den Wänden aufgestrichen wird. Nach deren Trocknung können Sie den Kellerinnenbereich mit individuell ausgewählten Dämmsystemen  weiter abdichten.

Eine zusätzlich Möglichkeit bietet aber auch das Injizieren von Abdichtern direkt in das Mauer- oder Betonwerk, was jedoch von einem Fachunternehmen durchgeführt werden sollte. Ebenso wie das Anbringen von horizontalen oder vertikalen Feuchtigkeitssperren.





Dämmsysteme

Für die Kellerraum-Abdichtung stehen heute unterschiedlichste Dämmstoffe bereit. Unter anderem Holz- oder Gipskartonplatten (bei trockenen Kellerbauten), die auf Schienensysteme aufgeschraubt werden. Ein Auffüttern der Schienensysteme mit zusätzlichen Dämmstoffen (z. B. Styropor, Glaswolle, Steinwolle etc.) erhöht den Dämmwert nochmals positiv.

Des Weiteren gibt es Hartschaumplatten, die direkt auf den Kellerwänden aufgeklebt werden können. Anschließend wird die Kellerwand mit einem speziellen Innenraumputz optisch verschönert und kann dann sogar als Wohnraum genutzt werden.

Feuchter Kellerboden

Einem nur leicht feuchten Kellerboden kann heute mit spezifisch dafür hergestellten Trockenestrichplatten entgegen gewirkt werden. Diese Kellerboden-Trockenestrichelemente verfügen über einen erhöhten Zementanteil, so dass sich ein Aufquellen der Platten durch Feuchtigkeit vermeiden lässt und der Kellerboden künftig trocken bleibt. Überdies sind hochwertige Trockenelemente gegen Schimmel resistent.

Ebenfalls möglich ist das Absenken eines feuchten Kellerbodens, wofür allerdings ein Fachunternehmen beauftragt werden sollte.

Kellerdecke dämmen

Nicht vergessen werden darf natürlich die Kellerdecken-Dämmung, die von enormer Bedeutung für die darüber liegenden Stockwerke ist. Denn nachweislich lassen sich mit einer sehr guten Isoliermaßnahme der Kellerdecke die Heizkosten dauerhaft um bis zu 5 Prozent senken.

Die Stärke der Kellerdecken-Dämmmaterialien (Dämmplatten) hängt dabei von der Höhe des Kellerraums ab, sollte jedoch 6 Zentimeter nicht unterschreiten. Als professionell gelten 12 Zentimeter  Stärke. Angeboten werden hierfür neben den zuvor aufgeführten Holz- und Gipskartonplatten auch selbstklebende, mehrschichtige Dämmplatten, die auf Stoß verlegt werden können. Passgenaue Zuschnitte stellen dabei für einen etwas geübten Handwerker kein Problem dar.

Tipp: Die Verwendung von Dämmplatten aus Steinwolle gewährleistet zudem einen aktiven Brandschutz im Kellerbereich.

Ringo

Ringo ist der Betreiber von Tipps.net und versucht bereits seit 2001 das Internet mit Tipps und guten Ratgebern ein wenig hilfreicher zu machen. Seine Themen liegen bevorzugt in den Bereichen Finanzen, Auto und Heimwerken.