Wer authentische Kinderfotos machen will, braucht vor allem eins: Geduld. Lassen Sie das Kind mitentscheiden und fotografieren Sie immer auf Augenhรถhe.
Inhaltsverzeichnis
Die beste Location fรผr authentische Kinderfotos
Eine bekannte Umgebung ist die optimale Wahl. Die Kinder fรผhlen sich dort wohl und sind entspannt. Deshalb eignen sich die eigenen vier Wรคnde genauso gut wie beispielsweise der Garten. Aber auch der Lieblingspark oder das Fuรballfeld sind perfekte รrtlichkeiten fรผr ein privates Fotoshooting mit den Kids.
Auch wenn die Bilder mรถglichst authentisch wirken sollen, darf der Fotograf eingreifen. So ist es vรถllig okay, die Rรคumlichkeiten im Vorfeld aufzurรคumen. Sind offene Regale im Hintergrund zusehen, wird der Inhalt dekorativ drapiert. Zeitungs- und Poststapel werden von Tischen gerรคumt. Das Mega-Chaos im Kinderzimmer wird beseitigt.
Damit die Schnappschรผsse das echte Leben widerspiegeln, brauchen die Kinder aber nicht mucksmรคuschenstill auf dem Sofa zu sitzen. Sie dรผrfen spielen und toben. Gerne kรถnnen auch Elternteile, Geschwister, Freunde oder die Omas und Opas mit auf die Bilder. Die schรถnsten Aufnahmen entstehen dann, wenn sich die Kinder ganz natรผrlich in ihrer gewohnten Umgebung verhalten.
Die richtige Kleiderwahl fรผr das Fotoshooting
Bei der Farbauswahl greifen die Eltern am besten auf helle, sanfte Tรถne zurรผck. Erdtรถne, hellblaue, sonnengelbe und grasgrรผne Kleidung eignet sich ideal. Natรผrlich dรผrfen auch Rosa-, Orange- und Rottรถne auf das Bild. Am besten werden einfarbige Kleidungsstรผcke ausgesucht. Je greller und auffรคlliger die Muster auf Oberteilen und Hosen sind, desto mehr lenken sie von den Gesichtern ab. Auf den Bildern sollen die Kinder aber im Mittelpunkt stehen. Hintergrund und Kleidung spielen eine nachrangige Rolle.
Druck erzeugt Gegendruck: No-Gos fรผr Kinderfotografie
Wenn die Kinder krank oder schlecht gelaunt sind, ist Fotografieren oft sinnlos. Ist die Grundstimmung angespannt, wird ein Shooting meistens zur Tortur. Zwingen Sie dem Nachwuchs kein Fotoshooting auf, wenn er an diesem Tag partout nicht mรถchte. Dann ist es besser, ein oder zwei Nรคchte verstreichen zu lassen. Ansonsten drohen Bilder mit verweinten Augen oder wutverzerrten Gesichtern. Darauf kann normalerweise getrost verzichtet werden.
Genauso wenig hilfreich ist es, die Kinder zu einer bestimmten Tรคtigkeit zu รผberreden. Ja, es ist sรผร, die Kleinen in der Vorweihnachtszeit beim Plรคtzchenbacken zu fotografieren. Aber wenn die Kids vom Backen wenig halten, entstehen auch keine authentischen Fotos. Stattdessen wird einfach ein anderes Motiv gewรคhlt. Wie wรคre es mit Plรคtzchenessen oder einem Schlittenrennen? Ein Fotoshooting, das nicht auf die Wรผnsche und Bedรผrfnisse der Kinder eingeht, ist ein No-Go. Das Erstellen der Bilder soll allen Beteiligten Spaร machen.
Gutes Licht zaubert Glanz auf Kindergesichter
Auch fรผr die Kinderfotografie eignen sich die Morgen- und Abendstunden. Es muss nicht bereits bei Sonnenaufgang geshootet werden. Aber wenn die Sonne nicht allzu hoch am Himmel steht, ist das Licht weicher. Zur Mittagszeit fรคllt kaum Schatten. Es ist grell. Am Vormittag oder Nachmittag ist der Sonneneinfall dagegen idealer. Wer mit dem Smartphone fotografiert, sollte unbedingt auf genรผgend Helligkeit achten. Aufnahmen in den Abendstunden sind oft verschwommen, weil nicht genug Licht vorhanden ist.
Wird mit einer Profi-Ausrรผstung gearbeitet, sieht die Sachlage anders aus. Ein ausgebildeter Fotograf kann auch mit Dunkelheit und kรผnstlichem Licht hervorragend umgehen. Der Laie dagegen gibt sich anfangs besser mit freundlichem Tageslicht zufrieden.
Fรผr Aufnahmen in den Innenrรคumen empfehlen professionelle Kinderfotografen deshalb Plรคtze in der Nรคhe von groรen Fensterfronten. Dort entstehen authentische Kinderfotos mit scharfen Konturen.
Auf die richtige Perspektive kommt es an
Schlussendlich bedeuten authentische Kinderfotos auch, dass eine Verbindung zwischen Betrachter und Fotomodell entsteht. Gerade bei dem Blick in die Augen der Kleinen springt hรคufig ein Funke รผber. Deshalb gehen Hobbyfotografen idealerweise รถfter einmal in die Hocke, wenn sie ihre Kinder ablichten. Dann befinden sie sich auf Augenhรถhe. Die Welt wird aus dem Blickwinkel des Nachwuchses abgelichtet.
Eine interessante Fotokollektion entsteht aber erst dann, wenn die Perspektive immer wieder gewechselt wird. Die Kids kรถnnen von unten nach oben, von der Seite oder von hinten abgelichtet werden. Es ist auch gut, einige Schnappschรผsse aus der Vogelperspektive einzubauen. Dadurch kรถnnen die Kids zum Beispiel perfekt beim Malen oder Kneten beobachtet werden.
Um die richtige Perspektive zu finden, darf ruhig spielerisch vorgegangen werden. Das Gute am digitalen Zeitalter ist, dass Sie schlechte Bilder direkt wieder lรถschen kรถnnen. Somit entstehen keine Kosten, wenn die verrรผckten Positionswechsel weniger entzรผckend ausfallen als gedacht.
Mitspracherecht der Kinder
Kinder sind wesentlich motivierter, wenn ihnen das Gefรผhl gegeben wird, dass ihre Meinung zรคhlt. Zur Vorbereitung kรถnnen gemeinsam sรผรe Babyfotos angeschaut werden. Auch ein Schaufensterbummel vorbei am รถrtlichen Fotografen kann die Fantasie und Motivation der Kleinen ankurbeln. Dann steht einem authentischen Familienshooting nichts mehr im Weg.