Frauen schauen Film mit LCD-Shutterbrillen.

LCD-Shutterbrillen für 3D-Fernseher – Was Sie beim Kauf beachten müssen

 Sie haben Lust auf 3D-Kino in den eigenen vier Wänden? Dazu brauchen Sie nur das entsprechende Equipment wie zum Beispiel LCD-Shutterbrillen. Was Sie beim Kauf von LCD-Shutterbrillen für 3D-Fernseher beachten müssen, lesen Sie hier.

LCD-Shutterbrillen für 3D-Fernseher
Mit LCD-Shutterbrillen Filme in 3D genießen. © Lena Ivanova / stock.adobe.com

Die fortschreitende 3D-Technologie macht mittlerweile aus einem normalen Fernsehabend ein Heimkinoerlebnis der besonderen Art. Die Fernseher werden immer erschwinglicher und auch Kinofilme in 3D-Optik überzeugen zunehmend durch hohe Qualität. Doch wenn Sie Avatar & Co. mit der ganzen Familie oder im großen Freundeskreis genießen möchten, benötigen Sie mehr als nur ein oder zwei Shutterbrillen, die normalerweise im Lieferumfang eines 3D-Fernsehers enthalten sind.

Probleme beim 3D-Brillen Nachkauf

Wenn Sie für Freunde oder Familienmitglieder neue Brillen nachkaufen wollen, kann es sein, dass sie gerade vergriffen sind oder sogar vergleichsweise viel zu teuer angeboten werden. Ganz natürlich werden Sie sich dann nach günstigen Alternativen umsehen. Das Problem dabei ist, dass sich nicht jede Shutterbrille mit jedem Fernseher synchronisiert. Außerdem gibt es außer Shutterbrillen noch eine Reihe weiterer 3D-Brillen auf dem Markt, die nach anderen Projektionsprinzipien funktionieren. Sich dabei sofort im 3D-Dschungel auszukennen, ist für Einsteiger nicht immer einfach. Hier erfahren Sie, worin sich 3D-Brillen unterscheiden.

3D-Brille ist nicht gleich 3D-Brille

Derzeit sind die meisten 3D-Fernseher mit der Wiedergabetechnik ausgestattet, die Halbbilder in schneller Abfolge aussendet und mithilfe von LCD-Shutterbrillen in dreidimensionale Bilder umwandelt. Das ist jedoch nicht bei allen Geräten der Fall, denn für manche Fernseher ist lediglich die Anschaffung der preiswerteren Polfilterbrillen notwendig. Beide Systeme sind aufgrund ihrer unterschiedlichen Projektionstechniken nicht kompatibel, weshalb 3D-Brille nicht gleich 3D-Brille ist.

Auch mit den üblichen Farbfilterbrillen (rot/grün), die mitunter 3D-Filmen beigelegt sind, erhalten Sie auf einem 3D-Fernseher nicht den gewünschten Effekt, da hierfür die Halbbilder gleichzeitig und nicht nacheinander ausgestrahlt werden müssten. Mit Farbfilterbrillen lassen sich 3D-Filme jedoch auf herkömmlichen Fernsehgeräten anschauen.





Bevor Sie also in einem Onlineshop eine vermeintlich günstige 3D-Brille bestellen, sollten Sie sich in der Produktbeschreibung informieren, ob es sich um eine Farbfilterbrille, eine Polfilterbrille oder um eine Shutterbrille handelt. Eine große Auswahl an Shutterbrillen inklusive informativer Detailbeschreibungen und Kundenrezensionen finden Sie unter anderem unter www.amazon.de.

Funktionsweise von LCD-Shutterbrillen

Damit der Mensch die Wirklichkeit um ihn herum in ihrer räumlichen Tiefe wahrnehmen kann, benötigt sein Gehirn zwei Bilder aus geringfügig unterschiedlichen Perspektiven, die jeweils von den beiden Augen geliefert werden. Das Gehirn baut daraus ein Bild, welches die Realität in drei Dimensionen darstellt – man spricht dabei auch vom Stereoskopischen Sehen. Das heißt: Ein Bild besteht aus zwei Halbbildern.

Bei der Wiedergabetechnik moderner 3D-Fernseher werden diese Halbbilder nacheinander für jeweils das rechte und linke Auge in schneller Abfolge ausgestrahlt. Damit jedes Bild auf das richtige Auge trifft, werden die beiden aus Flüssigkristallflächen bestehenden Gläser der Shutterbrille abwechselnd auf durchlässig und undurchlässig geschaltet und das in der gleichen Frequenz wie der Fernseher.

Diese Frequenz wird in diesem Zusammenhang auch Bildwiederholrate oder Bildfrequenzrate genannt und in den Produktangaben von Fernsehgeräten und Shutterbrillen in Hertz (Hz) ausgedrückt. Bereits ab 20 Einzelbildern pro Sekunde erkennt das Auge diese nicht mehr und wandelt sie in bewegte aber noch stark flimmernde Bilder um. Eine Bildfrequenzrate ab 50 Aufnahmen pro Sekunde liefert dabei flüssigere Sequenzen, kann aber je nach Kamerafahrt noch zu ruckelnd wahrgenommenen Bildern führen.

Die Bildschirmfrequenz sollte also mindestens 100 Hz betragen, damit durch eine Shutterbrille jedem Auge 50 Bilder in der Sekunde gezeigt werden können. Optimal ist eine Bildschirmfrequenz von 120 oder 160 Hz, denn ab 60 oder 80 Bildern pro Sekunde werden Filme flimmerfrei und damit augenschonend wahrgenommen.

Infrarot- und Weißimpuls-Verfahren

In der Regel sind 3D-LCD-Fernseher mit einem Infrarotsender ausgestattet, dessen Signal die Shutterbrille empfängt, die sich zwecks optimaler Bildübertragung somit mit dem Sender synchronisiert.

Neben dem Infrarot-Verfahren existiert das so genannte Weißimpuls-Verfahren mit der Bezeichnung DLP-Link (DLP = Digital Light Processing). Hierbei sind für das menschliche Auge nicht wahrnehmbare Weißblitze zwischen den gesendeten Halbbilder eingefügt, die sich mit der DLP-Link-kompatiblen Shutterbrille automatisch synchronisieren. Ein Emitter am Fernseher ist somit nicht notwendig.

Diese Technik wird gegenwärtig (Stand: Juni 2011) weniger in Fernsehern als in Beamern verwendet, da der für die Projektion notwenige DLP-Chip in seiner Bauart vergleichsweise aufwändig und teuer ist. Der von Texas Instruments entwickelte Chip besteht nämlich aus bis zu zwei Millionen, mikroskopisch kleinen Spiegeln, die auf beweglichen Scharnieren befestigt sind, sich entsprechend der Signale an- und ausschalten und auf diese Weise das auftreffende Licht mit dazwischen geschaltetem Farbrad auf die Leinwand projizieren, wodurch ein gestochen scharfes Bild entsteht. Mehr zu dieser Technik erfahren Sie hier.

Angesichts dieser beiden unterschiedlichen Projektionsverfahren, sollten Sie daher beim Kauf auch darauf achten, ob es sich bei den Modellen um Infrarot- oder DLP-Shutterbrillen handelt. Besitzen Sie sowohl einen modernen DLP-Fernseher als auch einen DLP-Beamer, können Sie die DLP-Shutterbrillen wegen der automatischen Synchronisierung natürlich für beide Geräte verwenden.

Ganz so einfach ist es bei den Infrarot-Shutterbrillen nicht, denn aufgrund der unterschiedlichen Infrarot-Signale sind derzeit die Brillen nicht mit jedem Gerät kompatibel. Ausschlaggebend ist dabei hauptsächlich die Bildfrequenzrate, die auf jeden Fall übereinstimmen muss.

Hi-Shock 3D-Brille für (fast) alle 3D-Fernseher

Die Hersteller von 3D-Fernsehern bieten ihre eigenen Shutterbrillen an, die meistens mit sämtlichen Modellen aus ihrer Fabrikation kompatibel sind. So bezahlen Sie im Durchschnitt etwa 90,- € bis 120,- € für eine technisch durchaus ausgefeilte 3D-Brille. Doch was passiert, wenn Sie zum privaten Kinoerlebnis eingeladen werden und Ihre Freunde haben nicht genug Shutterbrillen vorrätig? Sie bringen Ihre eigene Brille mit aber Ihr Exemplar hilft Ihnen aufgrund mangelnder Kompatibilität nicht weiter!

Über dieses Phänomen ärgern sich leider immer noch viel zu viele Verbraucher, die schon seit Einführung der 3D-Fernseher vergeblich auf einen gemeinsamen Standard warten. Dies würde nämlich erlauben, dass man mit jeder Shutterbrille Filme auf jedem Fernseher anschauen könnte. Doch das ist noch Zukunftsmusik. Bis es soweit ist, gibt es bis jetzt eine ganz zufriedenstellende Lösung: die 3D-Brille „Hi-Shock“ des gleichnamigen Herstellers.

Hi-Shock ist ganz oben in der 3D Branche dabei und durch patente geschützt. Diese Shutter-Brille mit Bildfrequenzrate von 120 Hz und einem Kontrastverhältnis von 1200 zu 1, weist eine exzellente Akkuleistung von 80h im Dauerbetrieb auf. Die Brille kostet um die 70,- €, wiegt nur knapp 39 Gramm und wird mit einem Ladekabel geliefert. Sie brauchen keine Batterien mehr vorrätig haben. Die 3D-Brille Hi-Shock können Sie bei amazon.de kaufen.

Alle Tipps noch einmal zusammengefasst

Beim Kauf von 3D-Brillen sollten Sie grundsätzlich zwischen folgenden Modellen unterscheiden:

  • Infrarot-Shutterbrillen
  • DLP-Shutterbrillen
  • Polfilterbrillen
  • Farbfilterbrillen

Wenn Sie sich für den Kauf von Shutterbrillen Ihrer Fernsehmarke entscheiden, haben Sie dennoch verschiedene Auswahlmöglichkeiten:

  • Shutterbrillen mit aufladbaren Akkus machen Sie von Batterien unabhängig.
  • Wenn Sie Brillenträger sind, achten Sie auf die richtigen Maße, damit Ihre Shutterbrille richtig sitzt.
  • Einige Hersteller wie Samsung bieten spezielle Kinderbrillen an.
  • Achten Sie auf ein umlaufendes Gestell, damit Sie während Ihres Kinoerlebnisses in 3D nicht ablenkt werden.
  • Je geringer das Gewicht, desto höher der Tragekomfort. Shutterbrillen wiegen derzeit zwischen etwa 30 und 70 Gramm. Beachten Sie aber auch, dass weniger Gewicht, weniger Rahmen und damit mehr Lichteinfall von außen bedeutet, wenn der Rahmen nicht zusätzlich verstärkt wurde.

Ringo

Ringo ist der Betreiber von Tipps.net und versucht bereits seit 2001 das Internet mit Tipps und guten Ratgebern ein wenig hilfreicher zu machen. Seine Themen liegen bevorzugt in den Bereichen Finanzen, Auto und Heimwerken.