Wir möchten alle das Beste für unsere Kinder. Daher muss mindestens einmal im Jahr kontrolliert werden, ob sie sich altersgemäß entwickeln. Welche U-Untersuchungen wann durchgeführt wird, lesen Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
- 2 U1 – Erstuntersuchung direkt nach der Geburt
- 3 U2 – Untersuchung zwischen 3. und 10. Lebenstag
- 4 U3 – Untersuchung zwischen 4. und 6. Lebenswoche
- 5 U4 – Untersuchung zwischen 3. und 4. Lebensmonat
- 6 U5 – Untersuchung zwischen 6. und 7. Lebensmonat
- 7 U6 – Untersuchung zwischen 10. und 12. Lebensmonat
- 8 U7 – Untersuchung zwischen 21. und 24. Lebensmonat (kurz vor dem 2.Geburtstag)
- 9 U7a – Untersuchung zwischen 34. und 36. Lebensmonat (kurz vor 3. Geburtstag)
- 10 U8 – Untersuchung zwischen 46. und 48. Lebensmonat (kurz vor 4. Geburtstag)
- 11 U9 – Untersuchung zwischen 60. und 64. Lebensmonat (kurz vor 5. Geburtstag)
- 12 U10 – Untersuchung zwischen 7. und 8. Lebensjahr
- 13 U11 – Untersuchung zwischen 9. und 10. Lebensjahr
- 14 J1 – Untersuchung zwischen 12. und 14. Lebensjahr
- 15 J2 – Untersuchung zwischen 16. und 17. Lebensjahr
Früherkennungsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
Als Elternteil möchte jeder von uns, dass unsere Kinder gesund sind und sich ihrem Alter entsprechend entwickeln. Um dies sicherzustellen, gibt es für Kinder spezielle Untersuchungen, die im ersten Lebensjahr 6 Mal und nachfolgend nur einmal pro Lebensjahr durchgeführt werden. Was in welcher Untersuchung besonders beobachtet wird und was die Kinder im Einzelnen können müssen, erfahren Sie hier in unserer Auflistung.
Früher waren die U-Untersuchungen freiwillig. Jetzt ist es mittlerweile so, dass Sie meist von Ihrer Krankenkasse Post bekommen, dass eine U-Untersuchung ansteht. Wenn Sie nicht in dem angegebenen Zeitraum beim Arzt vorstellig werden, bekommen Sie wieder Post und wenn Sie dann nicht reagieren, meldet sich bei Ihnen das Jugendamt. Es muss vom Kinderarzt immer ein Zettel ausgefüllt werden und zur zuständigen Behörde geschickt werden.
Die Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen werden in dem so genannten Gelben Heft festgehalten. Darin können Sie auch den Impfausweis legen. Beides sollte zu jedem Arzttermin mitgebracht werden.
U-Untersuchungen, die ganz oder teilweise von den Krankenkassen angeboten werden:
U1 – Erstuntersuchung direkt nach der Geburt
U2 – Untersuchung zwischen 3. und 10. Lebenstag
U3 – Untersuchung zwischen 4. und 6. Lebenswoche
U4 – Untersuchung zwischen 3. und 4. Lebensmonat
U5 – Untersuchung zwischen 6. und 7. Lebensmonat
U6 – Untersuchung zwischen 10. und 12. Lebensmonat
U7 – Untersuchung zwischen 21. und 24. Lebensmonat (kurz vor 2.Geburtstag)
U7a – Untersuchung zwischen 34. und 36. Lebensmonat (kurz vor 3. Geburtstag)
U8 – Untersuchung zwischen 46. und 48. Lebensmonat (kurz vor 4. Geburtstag)
U9 – Untersuchung zwischen 60. und 64. Lebensmonat (kurz vor 5. Geburtstag)
U10 – Untersuchung zwischen 7. und 8. Lebensjahr
U11 – Untersuchung zwischen 9. und 10. Lebensjahr
J1 – Untersuchung zwischen 12. und 14. Lebensjahr
J2 – Untersuchung zwischen 16. und 17. Lebensjahr
U1 – Erstuntersuchung direkt nach der Geburt
Bei der ersten Untersuchung, die direkt nach der Geburt stattfindet, wird zuerst der Apgar-Test durchgeführt und anschließend allgemeine Kontrolluntersuchungen vorgenommen.
Apgar-Test
Der Apgar-Test ist die erste Untersuchung, die sich ein Neugeborenes unterziehen muss. Dort werden die fünf wichtigsten Lebensfunktionen kontrolliert. Dazu zählen Hautfarbe, Herzschlag, Reaktion beim Absaugen, Muskeltonus und Atmung. Je nachdem wie die Untersuchungsergebnisse ausfallen werden zwischen 0 und 2 Punkten vergeben. Bei einer blassen Hautfarbe würde es beispielsweise 0 Punkte geben, bei rosiger Haut, aber blauen Händen würden die Arzte einen Punkt vergeben, wenn die Haut aber insgesamt rosig ist gibt es die volle Punktzahl. Wenn das Endergebnis zwischen 8 und 10 Punkten ist, hat sich Ihr Baby gut bis sehr gut an die neue Lebenssituation gewöhnt, wenn weniger als 7 Punkte zustande kommen, heißt dies, dass Ihr Baby Schwierigkeiten hat, sich anzupassen und eine medizinische Versorgung nötig ist. Wenn 4 oder weniger Punkte vergeben werden, wird eine sofortige Behandlung eingeleitet.
Allgemeine Untersuchungen
Nach dem Apgar-Test werden allgemeine Untersuchungen durchgeführt. Unter anderem werden Körpergröße, Körpergewicht und Kopfumfang gemessen. Aus der Nabelschnur wird auch etwas Blut entnommen und auf den Säuregehalt untersucht. Wenn der ph-Wert nicht den idealen Werten entspricht, wird eine Sauerstoffversorgung eingeleitet.
Vitamin K Gabe
Bei der Erstuntersuchung wird Ihrem Kind auch Vitamin K gegeben. Das ist dafür da, das die Blutgerinnung optimal funktioniert. Babys können zu Beginn nur wenig bis gar kein Vitamin K durch die Nahrung aufnehmen und da es aufgrund Vitamin K-Mangels zu Hirnblutungen kommen kann, ist es ratsam dem eigenen Baby die Vitamin K Gabe verabreichen zu lassen.
U2 – Untersuchung zwischen 3. und 10. Lebenstag
Diese Untersuchung wird in den meisten Fällen noch kurz vor der Entlassung aus dem Krankenhaus vorgenommen. Für Mütter, die zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in der Klinik sind, müssen einen Kinderarzt aufsuchen.
Bei zweiten Untersuchung nach der Geburt wird wieder Gewicht, Körpergröße und Kopfumfang gemessen. Des Weiteren werden die Organe, die Haut, die kindlichen Reflexe, die Beweglichkeit und das Verdauungssystem untersucht. Außerdem kann an diesen Tagen festgestellt werden, ob mögliche Fehlbildungen vorhanden sind.
Entweder zwischen der ersten und zweiten Untersuchung oder bei der zweiten U-Untersuchung wird ein Neugeborenen-Screening durchgeführt. Dazu gehört das Stoffwechselscreening und das Hörscreening.
Stoffwechselscreening
Bei dieser Untersuchung wird Ihrem Baby lediglich ein Tropfen Blut aus der Ferse entnommen. Mit dem einen Tropfen können aber wichtige Stoffwechselerkrankungen (Schilddrüsenunterfunktion) erkannt bzw. ausgeschlossen werden.
Hörscreening
Diese Untersuchung wird meist durchgeführt, wenn das Baby getrunken hat und schläft. Durch ein Screeninggerät wird untersucht, ob Ihr Kind hört, was es hören soll. Bei kleinen Auffälligkeiten kann sofort gehandelt werden. So wird eine Hörstörung nicht erst im höheren Alter diagnostiziert, bei der schon
weitere Schäden bezüglich der Sprachentwicklung aufgetreten sein kann.
Bei der U2 wird Ihrem Baby das zweite Mal Vitamin K verabreicht. Auch kann es hier schon sein, dass mit der Rachitis- und Fluoridprophylaxe begonnen wird.
U3 – Untersuchung zwischen 4. und 6. Lebenswoche
Bei der dritten U-Untersuchung werden wieder speziell die Reflexe untersucht. Auch Reaktionen auf verschiedene Reize werden überprüft.
Hüftsonographie-Screening
Außerdem wird bei der U3 ein Hüftsonographie-Screening gemacht. Bei dem Ultraschall der Hüfte werden Fehlbildungen am Hüftgelenk frühzeitig erkannt und können behandelt werden.
Schlafen und Trinken
Des Weiteren schaut der Kinderarzt, ob Ihr Baby altersgemäß entwickelt ist und erfragt, ob das Trinken und Schlafen problemlos klappt. Auch das Messen von Körpergröße und -gewicht steht wieder auf dem Plan.
U4 – Untersuchung zwischen 3. und 4. Lebensmonat
Ab den folgenden Untersuchungen wird immer mehr danach geschaut, welche Fähigkeiten Ihr Kind besitzt. Kann Ihr Kind schon ein Gegenstand in der Hand halten? Schaut es dem Gegenstand hinterher? Liegt Ihr Baby auf dem Bauch und setzt seine Arme bereits als Stütze ein? Wenn ja, haben Sie doch nichts zu befürchten. Auch wenn Ihr Kind die ein oder andere Sache noch nicht oder nur teilweise beherrscht, brauchen Sie sich keine Gedanken zu machen. Der Arzt schafft sich immer einen Gesamteindruck von Ihrem Kind.
Fontanelle
Des Weiteren untersucht der Arzt die Fontanelle Ihres Kindes auf eine ausreichende Größe, damit er garantieren kann, dass alles ordnungsgemäß zusammenwächst.
Impfungen
Spätestens bei dieser U-Untersuchung wird der Kinderarzt Sie über die möglichen Impfungen informieren. Welche wann durchgeführt werden müssen. Unter Umständen werden dann bei der U4 schon die ersten Impfungen verabreicht.
Wenn Sie Fragen bezüglich der Beikost haben, können Sie diese ohne Bedenken und jederzeit Ihrem Kinderarzt stellen. Auch bei der U4 wird Ihr Kind wieder gemessen und gewogen. Das ist wichtig, um ein eventuelles Über- oder Untergewicht festzustellen.
U5 – Untersuchung zwischen 6. und 7. Lebensmonat
Beweglichkeit
Ihr Baby wird immer lebhafter und beweglicher. Und darauf liegen auch die Gesichtspunkte dieser Untersuchung. Kann Ihr Kind sich schon von der Rückenlage in die Bauchlage drehen. Stützt es sich selbstständig aus der Bauchlage auf? Macht Ihr Kind vielleicht schon die ersten Krabbelversuche? Kann Ihr Kind das Spielzeug von der einen in die andere Hand übergeben?
Seh- und Hörtest
Ihr Kind muss nicht auf eine Tafel schauen und sagen was es sieht oder trägt Kopfhörer und muss den Finger heben, wenn er ein Geräusch im Ohr hört. Bei kleinen Kindern wird dies auf eine ganz andere und spielerische Art getestet. Die Ärztin oder der Arzt wird den Namen des Kindes rufen und überprüfen, ob es reagiert. Das sollte es zumindest, wenn das Gehör in Ordnung ist. Beim Sehtest wird dem Kind beispielsweise ein Spielzeug vor die Augen gehalten, welches es dann greifen muss.
Auch hier steht wieder das Messen der Körpergröße und das Wiegen auf dem Programm.
U6 – Untersuchung zwischen 10. und 12. Lebensmonat
Stehversuche
Auch bei der 6. U-Untersuchung steht wieder hauptsächlich die Bewegung im Vordergrund. Hochziehen am Tisch, einzelne Schritte alleine oder an der Hand eines Erwachsenen laufen und selbstständige Stehversuche werden hier besonders vom Kinderarzt unter die Lupe genommen. Machen Sie sich keine Gedanken, wenn Ihr Kind mal nicht so möchte. Aus einem Gespräch mit Ihnen kommt der Kinderarzt auch zu seinem Ergebnis. Sie sollten aber auch immer wahrheitsgemäß antworten, nur so kann im Bedarfsfall richtig für Ihr Kind gehandelt werden.
Sprachliche Entwicklung
Auch die sprachliche Entwicklung Ihres Kindes wird von Untersuchung zu Untersuchung immer wichtiger. Ihr Kind sollte auf Verbote reagieren, Aufforderungen nachkommen und selbst einige Silben sprechen.
U7 – Untersuchung zwischen 21. und 24. Lebensmonat (kurz vor dem 2.Geburtstag)
Feinmotorik
Mit fast zwei Jahren ist Ihr Kind in der Entwicklung einen guten Schritt vorangekommen. Es kann laufen, sich bücken und alleine aufstehen, Treppen steigen, sich möglicherweise schon alleine anziehen, Türme bauen und sagt, was es in Büchern sieht. Während der Untersuchung prüft der Arzt die Feinmotorik beispielsweise, indem Ihr Kind eine Kugel in eine Flasche stecken muss. Bestenfalls dreht Ihr Kind die Flasche auch noch selbstständig auf und wieder zu.
Sprechfähigkeit
Am Ende des zweiten Lebensjahres sollte Ihr Kind ungefähr zwischen 20 und 50 Wörtern selbst sprechen können, verstehen sollte es aber schon um die 250. Die meisten Kinder in diesem Alter sprechen Ein-Wort- oder Zwei-Wort-Sätze.
Wie auch bei den vorangegangenen Untersuchungen werden wieder das Gewicht und die Größe Ihres Schützlings gemessen.
U7a – Untersuchung zwischen 34. und 36. Lebensmonat (kurz vor 3. Geburtstag)
Diese Untersuchung wurde damals dazwischen geschoben, weil die Spanne sonst zwischen dem zweiten und vierten Geburtstag zu groß wäre. Die Kinder machen in dem dritten Lebensjahr auch noch so einige Veränderungen durch.
Emotionale und soziale Entwicklung
In der U7a wird verstärkt auf Störungen der Sprache, des Verhaltens, des Sehens und der Sozialisation geachtet. Auch Übergewicht ist ein wichtiges Thema bei dieser Untersuchung. Wenn zu diesem Zeitpunkt mögliche Entwicklungsstörungen auftreten, kann sehr schnell und mit positivem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Kindes gehandelt werden.
Zähne und Kiefer
Während dieser Untersuchung wird auch besonders auf die Zähne und den Kiefer Ihres Kindes geschaut. Ist alles so wie es sein soll oder gibt es eventuell irgendwelche Fehlstellungen und Zahnveränderungen, die behandelt werden müssen? Ihr Kinderarzt wird es Ihnen sagen.
Auch das Wiegen und Messen Ihres Kindes gehört wieder zu der Untersuchung.
U8 – Untersuchung zwischen 46. und 48. Lebensmonat (kurz vor 4. Geburtstag)
Ab der achten U-Untersuchung werden die Untersuchungen immer umfangreicher. Bei dieser Untersuchung wird erstmals der Urin Ihres Kindes kontrolliert, auch der Blutdruck wird das erste Mal gemessen.
Sozialisation
Des Weiteren möchte der Arzt spielerisch feststellen, ob Ihr Kind mehrere Sekunden auf einem Bein stehen kann, Sachen, die es erlebt hat, selbstständig wiedergeben kann, aber auch das Sozialverhalten spielt in diesem Alter eine wichtige Rolle. Kann es sich schnell mit anderen Kindern anfreunden? Ist es neugierig gegenüber unbekannten Sachen oder hält sich Ihr Kind bei allen Sachen lieber im Hintergrund?
Sehen und Hören
Auch während dieser Untersuchung wird erneut ein Seh- und Hörtest durchgeführt, das Wiegen und Messen gehört ebenfalls dazu und auch weitere körperliche Untersuchungen bezüglich Herzfehler, Harnwegsinfektion und so weiter finden statt. Wie weit ist Ihr Kind eigentlich mit der Sauberkeit? Ist es schon komplett trocken oder passiert gerade nachts noch ab und an ein Malheur? Wenn nachts mal etwas in das Laken geht, ist es noch nicht ganz so schlimm, aber tagsüber sollte Ihr Kind wissen, wann es auf die Toilette muss und auch rechtzeitig gehen.
U9 – Untersuchung zwischen 60. und 64. Lebensmonat (kurz vor 5. Geburtstag)
Die U9 ist die letzte U-Untersuchung für Kinder, die von allen Krankenkassen übernommen wird. Die folgenden Untersuchungen werden nur noch von einigen angeboten und auch bezahlt. Die U9 ist auch die letzte Untersuchung bevor die Schule beginnt. Deshalb wird Ihr Kind hier auch ausführlich untersucht.
Allgemeines Wohlbefinden
Wie auch schon bei einigen Voruntersuchungen wird auch bei der U9 zu Beginn erst einmal Größe und Gewicht ermittelt, der Urin untersucht und der Blutdruck gemessen. Des Weiteren wird während der U9 besonders darauf geachtet, dass sich Ihr Kind selbstständig an- und auszieht, öfter hintereinander auf einem Bein hüpft, seinen eigenen Vornamen schreibt und nach Vorlage etwas nachmalen kann.
Körperliche und geistige Entwicklung
Ein besonderes Augenmerk gilt also der körperlichen und geistigen Entwicklung. Es werden Ihnen Fragen gestellt, die über die Intelligenz und das Sozialverhalten Ihres Kindes Aufschluss geben. Beantworten Sie alle Frage wahrheitsgemäß. Nur so kann Ihrem Kind geholfen werden, wenn es Probleme hat.
U10 – Untersuchung zwischen 7. und 8. Lebensjahr
Diese Untersuchung gehört nicht zu den Pflichtuntersuchungen und wird auch nicht von jeder Krankenkasse übernommen.
Lese- und Rechtschreibstörung
Und doch ist sie wichtig, um eine eventuelle Lese-Rechtschreibstörung festzustellen, Verhaltensstörungen aufzuzeigen und andere eventuelle Entwicklungsstörungen rechtzeitig zu erkennen.
Dyskalkulie
Bei der Untersuchung wird auch ein Test zur Rechenfähigkeit gemacht, um Störungen im mathematischen Fähigkeitsbereich frühzeitig zu erkennen.
Umso früher die Störungen festgestellt werden, desto früher kann eine mögliche Therapie eingeleitet werden.
U11 – Untersuchung zwischen 9. und 10. Lebensjahr
Auch die U11 gehört zu den Untersuchungen, die nicht von jeder Krankenkasse getragen werden. Die U10 und die U11 sollen die großen Lücke zwischen der U9 (mit 5 Jahren) und der Teenageruntersuchung (zwischen 12 und 14 Jahren) schließen.
Sportlichkeit
Unter anderem wird hier ein Auge auf die Bewegung- und Sportförderung gelegt. Hat Ihr Kind vielleicht die ein oder anderen Kilos zu viel auf der Waage? Benötigt es eventuell eine Aufklärung in Sachen gesunder Ernährung? Das könnte im Bedarfsfall zum Gesprächsthema werden.
Schulische Leistungsfähigkeit
Außerdem wird festgestellt, ob Ihr Kind Verhaltensstörungen, Schulleistungsstörungen oder Sozialisationsstörungen aufweist. Je nachdem zu welchem Ergebnis der Arzt kommt, werden spezielle Behandlungen eingeleitet.
In diesem Alter wird der Arzt nochmal in den Mundraum Ihres Kindes schauen, ob irgendwelche Fehlstellungen oder Anomalien sichtbar sind.
J1 – Untersuchung zwischen 12. und 14. Lebensjahr
Die J1 gehört wieder zu den Untersuchungen, die von allen Krankenkassen übernommen werden. Auch wenn Ihr Kind jetzt im Pubertätsalter steckt, sollten Sie es nutzen diese Untersuchung wahrzunehmen.
Zu Beginn des letzten großen Gesundheitschecks wird Ihr Kind noch einmal gemessen und gewogen, um eventuelle Entwicklungsstörungen und Unter- oder Übergewicht zu erkennen. Auch das Blutdruck messen, die Urinabgabe und das Untersuchen der Geschlechtsorgane gehören zu den körperlichen Untersuchungen.
Gespräch
Der größere und wichtigere Bestandteil dieser Untersuchung ist jedoch ein Gespräch mit dem Jugendlichen. Anhand von Fragen möchte der Arzt herausfinden, wie es um das gesundheitliche Befinden steht. Wird geraucht, Alkohol konsumiert oder sogar Drogen genommen? Wie sieht es mit Geschlechtspartnern aus? Wie sind die Leistungen in der Schule? Gibt es irgendwelche erblichen Krankheiten in der Familie? Wie ist das Verhältnis zu den Eltern? Diese und andere Fragen wird der Arzt Ihrem Kind stellen.
Diskretion
Bei der Untersuchung ist es nicht ratsam, dass Sie als Eltern dabei sind. Ihr Kind soll Vertrauen zu dem Arzt aufbauen und ist vielleicht froh, wenn Sie bei dem Beantworten einzelner Fragen nicht dabei sind. Wenn Sie an Ihre Jugendzeit zurückdenken und Sie ehrlich sind, haben Sie Ihren Eltern bestimmt auch nicht immer alles brühwarm erzählt oder?
J2 – Untersuchung zwischen 16. und 17. Lebensjahr
Allgemeinmedizinische Gesundheit
Die J2 ist wieder eine Untersuchung, die nicht von jeder Krankenkasse übernommen wird. Fragen Sie also bei Ihrer zuständigen Krankenkasse nach. Außer das bei dieser Untersuchung eher ein Gespräch im Vordergrund steht, ist es dem Arzt noch einmal wichtig, Ihr Kind auf Diabetes zu testen.
Psychische Gesundheit
In dem Gespräch, welches mit dem Arzt geführt werden kann, geht es um Sexual- und Pubertätsstörungen, Haltungsstörungen und vor allem um die Berufswahl Ihres Kindes.
Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier.