Gefahren im Internet: Diesen Schutz bietet eine Privathaftpflichtversicherung

Beim Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung vergessen viele auch Schรคden zu versichern, die รผber das Internet bzw. den PC passieren kรถnnen.

Gefahren im Internet: Diesen Schutz bietet eine Privathaftpflichtversicherung
Das Internet birgt Gefahren – &copy patcharin / stock.adobe.com

Studien zufolge nutzen 75 Prozent aller Deutschen รผber 14 Jahre das Internet, aber nur 65 Prozent der deutschen Haushalte verfรผgen รผber eine private Haftpflichtversicherung. Wo hier der Zusammenhang besteht? Auch durch das Internet kรถnnen Dritte geschรคdigt werden!

Das Internet ist zweifellos eine Quelle endloser Mรถglichkeiten und Informationen. Doch neben all den positiven Aspekten birgt es auch Gefahren. In einer Zeit, in der wir mehr Zeit online verbringen als je zuvor, ist es wichtig, sich รผber die potenziellen Risiken bewusst zu sein. Von Cyberkriminalitรคt รผber Online-Betrug bis hin zu Rufschรคdigung – es gibt zahlreiche Bedrohungen, die uns im virtuellen Raum erwarten. Glรผcklicherweise kann eine Privathaftpflichtversicherung in solchen Situationen eine wichtige Rolle spielen und finanziellen Schutz bieten.

In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den Gefahren im Internet befassen und wie eine Privathaftpflichtversicherung Sie davor schรผtzen kann.

Auch unbewusster Schaden kann teuer werden

Immer mehr Menschen sind heutzutage Opfer von Cyberkriminalitรคt geworden. Hacker, Viren und Malware kรถnnen Ihr Leben in vielerlei Hinsicht beeintrรคchtigen – von gestohlenen persรถnlichen Informationen bis hin zu finanziellen Verlusten. Doch was ist, wenn Sie selbst unabsichtlich zum Tรคter werden? Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Virus auf Ihrem Computer, der sich unbemerkt in die Systeme anderer Menschen einschleicht und deren Daten beschรคdigt. Eine Privathaftpflichtversicherung kann Ihnen in einem solchen Fall helfen, indem sie die finanziellen Schรคden, die durch Ihre unbewussten Handlungen verursacht wurden, abdeckt.





โžก Wichtig:

Damit die Privathaftpflichtversicherung einspringt, mรผssen Sie Vorkehrungen treffen, um Ihre Daten und die Hardware zu schรผtzen. Dazu zรคhlen die Nutzung einer Virensoftware, das Erstellen von sicheren Passwรถrtern und das Einschalten der Firewall. Surfen Sie ungeschรผtzt im Internet, handeln Sie nรคmlich fahrlรคssig. Ihre Versicherung kรถnnte daraufhin ihre Leistungen verweigern.

Den privaten Vertrag auf den neuesten Stand bringen

Das Problem: Gerade รคltere Privathaftpflichtversicherungen kennen den Deckungseinschluss des Internet-Risikos nicht. Als Versicherungsnehmer sind Sie deshalb gut beraten, wenn Sie Ihre Privathaftpflichtversicherung einmal genau รผberprรผfen und auch in Bezug auf andere Punkte auf den neuesten Stand bringen. Oder sogar die Versicherungsgesellschaft wechseln. Denn eine gute Privathaftpflichtversicherung berรผcksichtigt die folgenden Punkte:

  • Die Deckungssumme betrรคgt mindestens 15 Millionen Euro. Es gibt aber auch Anbieter mit einem Deckungsvolumen von 50 Millionen Euro. Bedenken Sie, Sie haften im Schadensfall in unbegrenzter Hรถhe.
  • Regressansprรผche von Sozialversicherungstrรคgern, etwa Krankenkassen, sind abgesichert.
  • Der Versicherer sollte alle, vom Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) in den Musterbedingungen hinterlegte Leistungen (GdV-Leistungsgarantie), garantieren.
  • Deckungseinschlรผsse anderer Unternehmen sollten ebenfalls eingebunden sein (Deckungsgarantie).
  • Mรถgliche hinzukommende Risiken, unter anderem die Haftungsrisiken aus der Internetnutzung, sollten bereits im Vorfeld im Rahmen der Innovationsgarantie zum Zeitpunkt des Aufkommens ohne weitere Absprache automatisch eingeschlossen sein.
  • Gefรคlligkeitsschรคden sind idealerweise mit mindestens 30.000 Euro, am besten mit 100.000 Euro abgesichert. Unter Gefรคlligkeitsschรคden fallen unter anderem Schรคden, welche bei der Mithilfe beim Umzug entstehen. Viele Versicherungsgesellschaften bieten dafรผr immer noch keinen Versicherungsschutz.
  • Eine weltweite Geltung des Vertrages sollte selbstverstรคndlich sein, innerhalb Europas ohne zeitliche Beschrรคnkung.
  • Die Ausfalldeckung – der Schadensersatz fรผr Sie, wenn der Schรคdiger selbst keine Haftpflichtversicherung besitzt und auch kein verfรผgbares Kapital – wird sinnvollerweise mit der eigenen Deckungssumme festgeschrieben.
  • Schlรผsselverlust sollte nicht nur beruflich, sondern auch privat genutzte Schlรผssel einbeziehen. Die Versicherungssumme fรผr dieses Risiko sollte mindestens 30.000 Euro, besser jedoch 100.000 Euro betragen.

Ist Ihr Vertrag schon รคlter, werden Sie feststellen, dass es starke Abweichungen zu diesen Punkten gibt. Gerade, wenn es um das Thema Internetnutzung geht. Lassen Sie sich jedoch nicht aus Angst vor zu hohen Prรคmien von einer Neuordnung abhalten. Sie werden im Rahmen eines Versicherungsvergleiches feststellen, dass es zahlreiche Gesellschaften gibt, welche gegenรผber den etablierten Versicherern wesentlich bessere Leistungen zu einem Bruchteil der Beitrรคge anbieten.

Fazit:

Das Internet bietet uns unzรคhlige Mรถglichkeiten, birgt aber auch Gefahren. Eine Privathaftpflichtversicherung ist ein wichtiger Schutzschild im digitalen Dschungel. Sie deckt nicht nur physische Schรคden ab, sondern auch die finanziellen Folgen von Online-Bedrohungen wie Phishing, Cybermobbing und Datenverlust. Es ist jedoch wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu prรผfen und Versicherungslรผcken zu kennen. Die Zukunft der Privathaftpflichtversicherung verspricht weiteren Schutz vor den sich stetig verรคndernden Gefahren des Internets. Also, sei clever und sorge fรผr deinen digitalen Schutz!

Tipps von Uwe Rabolt

Jahrgang 1959, Bankkaufmann, Versicherungsfachman (BWV). Amerikanistik- und Linguistikstudium (M.A.), Frankfurt am Main. Von Januar 1985 bis Dezember 2010 im on- und offline-Vertrieb im Sektor Finanzdienstleistungen tรคtig.

Weitere Tipps zum Thema

Schreibe einen Kommentar