Immer weniger Zinsen machen es Anlegern nicht leicht, Rendite zu erwirtschaften. Mit Mischfonds profitieren Sie weiterhin und minimieren das Verlustrisiko.

Anhaltend niedrige Zinsen bereiten gerade den konservativen Anlegern Kopfzerbrechen. Die Zinsen liegen hรคufig unter der Inflationsrate, das Vermรถgen wird durch den Kaufkraftverlust kontinuierlich weniger. Ein wenig unschlรผssig schielen sie auf die Entwicklung an der Bรถrse, die den DAX seit Monaten auf einem soliden Niveau sieht. Die Befรผrchtung, durch einen Kursrรผckgang eventuell zumindest buchhalterische Verluste zu erleiden, hรคlt sie jedoch von einem Investment ab. Dabei gibt es eine Variante, welche die Stabilitรคt von Anleihen mit den Chancen der Aktienmรคrkte verbindet.
Inhaltsverzeichnis
Mischfonds als Strategie fรผr konservative Anleger
Die Variante, von der hier die Rede ist, sind Mischfonds. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausprรคgungen, entweder als Einzelfonds oder als Dachfonds. In einem Mischfonds verwaltet das Fondsmanagement Anleihen, Geldmarktpapiere und Aktien gleichermaรen. Die Anlagerichtlinien geben vor, wie hoch der Aktienanteil eines Fonds sein darf. Diese Anlageklasse wird entweder als Fondsgruppe mit unterschiedlicher Risikogewichtung oder als Einzelfonds aufgelegt.
ยป Bedeutung der Risikogruppen
Handelt es sich um eine Gruppe von Fonds, so lautet die Bezeichnung in der Regel XY classic, XY ausgewogen und XY dynamisch. Innerhalb dieser drei Kategorien werden unterschiedliche Aktienquoten festgelegt. In der konservativsten Ausprรคgung betrรคgt der Aktienanteil hรคufig nur bis zu 30 Prozent, kann aber auch auf null heruntergefahren werden. Die Einstufung innerhalb der Risikoklassen kann durchaus nur Risikoklasse zwei sein, eine sehr vorsichtige Einstufung.
Ausgewogene Mischfonds beinhalten eine Aktienquote zwischen 30 und 50 Prozent. Das Potenzial auf hรถhere Gewinne ist durch den hรถheren Aktienanteil gegeben. Diese Fonds werden der Risikoklasse drei zugeordnet. Gleiches gilt auch fรผr die dynamisch ausgerichteten Papiere, welche รผber eine Aktienbeimischung von 70 Prozent verfรผgen.
รhnliche Themen:
ยป Ausgabeaufschlag bei Fonds โ 4 Tipps zum Kosten sparen
ยป Was tun bei fallenden Bรถrsenkursen? โ 4 Tipps
ยป Vermรถgensbildung โ 3 Tipps mit Rendite speziell fรผr Kleinsparer
Wertentwicklung wechselseitig abhรคngig von den Kapitalmรคrkten
Eine alte Bรถrsenweisheit besagt, dass Aktien von niedrigen Zinsen profitieren, andererseits hohe Zinsen einen Rรผckgang der Aktienkurse bewirken. Diese Aussage ist schlรผssig. Zahlen Anleihen hรถhere Zinsen als Aktiengesellschaften Dividenden ausschรผtten, wenden sich viele Investoren Anleihen zu und verkaufen ihre Aktienbestรคnde. Niedrige Zinsen wiederum bewirken, dass Anleger nach Aktien Ausschau halten, deren Dividende รผber dem Zinsniveau liegt oder deren Kurse kurz- und mittelfristig Potenzial nach oben haben.
ยป Auswirkungen fรผr Anleger
Fรผr die Inhaber von Anteilsscheinen eines Mischfonds bedeutet dies, dass sie automatisch an der jeweils positiveren Marktentwicklung partizipieren. Steigen die Zinsen bei Anleihen, wird das Fondsmanagement verstรคrkt in Anleihen investieren, was wiederum zu einer erhรถhten Ausschรผttung respektive Wiederanlage fรผhrt. Bietet der Markt nur niedrige Zinsen, wird die Aktienquote optimiert, die Anleger profitieren von steigenden Kursen. Je nach Anlegermentalitรคt wird der Sicherheitsaspekt, wie oben beschrieben, aber immer im Sinne des Anlegers gewahrt.
Dachfonds als zweischneidiges Schwert
Mischfonds sind auch als Dachfonds erhรคltlich. Diese investieren nicht in einzelne Wertpapiere, sondern wiederum in andere Investmentfonds. Fรผr den Anleger bedeutet dies auf der einen Seite eine noch grรถรere Risikostreuung und damit noch hรถhere Sicherheit. Auf der anderen Seite verlangt ein Fondsmanagement aber eine Verwaltungsgebรผhr. Investiert nun ein Dachfonds gegen entsprechende Verwaltungsgebรผhr in andere Fonds, kann es passieren, dass auch diese Fonds wiederum Kosten in Rechnung stellen. Fรผr den Anleger bedeutet dies doppelte Belastung.

ยป Depotvergleich machen
Wie kann ein Anleger, der eigentlich die gebรผhrenfreien Tages- und Festgelder nutzt, seine Kosten bei einer Anlage in einen Mischfonds so gering wie mรถglich halten? Die Antwort darauf bietet ein Depotvergleich. Wer erstmalig in Fonds, hier in Mischfonds, investieren mรถchte, benรถtigt ein Depot. Schon lange bieten Direktbanken, im Gegensatz zu den Instituten vor Ort, gebรผhrenfreie Depots an. Fonds werden in der Regel mit Ausgabeaufschlรคgen zwischen drei und fรผnf Prozent ausgegeben.
Im Rahmen eines Depotvergleichs finden potenzielle Anleger aber die Banken, welche auch auf den Ausgabeaufschlag verzichten. Damit finden konservative Sparer eine echte Alternative zu ihren bisherigen Einlagen. Zum einen fallen keine Kosten fรผr Depot und Erwerb der Anteile an. Zum anderen bieten Mischfonds die Chance, an den Wertsteigerungen von Aktien bei gleichzeitiger Absicherung durch die Anleihen im Fonds teilzuhaben.
Fazit
- Mischfonds eignen sich fรผr konservative Anleger durch niedrige Aktienquoten als Alternative bei extrem niedrigen Zinsen, um einem inflationsbedingten Wertverlust ihrer Sparguthaben entgegenzuwirken.
- Der Einstieg kann entsprechend der Risikoneigung mit unterschiedlichen Aktienquoten erfolgen.
- Anleger profitieren sowohl von steigenden Aktienkursen als auch bei einer Marktumkehr von steigenden Zinsen.
- Dachfonds bieten eine noch breitere Risikominimierung.
- Mit der Wahl des richtigen Anbieters fallen weder Kosten fรผr die Depotfรผhrung noch fรผr den Fondserwerb an.
- Fondsanteile kรถnnen jederzeit wieder zurรผckgegeben werden.
Sind Sie als Sparer von der Zinsflaute betroffen? Schauen Sie sich einmal die Entwicklung von Mischfonds in den letzten Jahren an โ vielleicht finden Sie ja eine neue Prรคferenz fรผr ihre Geldanlage.